Nach einem vorübergehenden Baustopp bei Photovoltaik-Fassadenanlagen in der Schweiz setzt nun ein spürbares Wachstum ein. Dies, nachdem wir von Swissolar mit einem Dokument für Planung und Brandschutzhinweis von hinterlüfteten Photovoltaik-Fassaden Planungssicherheit schafften. Für rund 600 Solarfassaden wurden 2023 Förderung beantragt – Tendenz stark steigend.
Climacy hat seine „Smart Solar Roof“-Lösung vorgestellt, bei der ein spezielles Montagesystem auf der Rückseite der Solarmodule angebracht wird. Zum Einsatz kommen 430 Watt Topcon-Solarmodule mit einem Wirkungsgrad von 22,5 Prozent.
Den ersten Stromabnahmevertrag schloss das Unternehmen für ein Photovoltaik-Kraftwerk in Sizilien mit MIX-IT ab. MET Energia Italien übernimmt dabei die Vermarktung des gesamten Solarstroms.
Insgesamt sollen die Photovoltaik-Anlagen eine Leistung von 70 Megawatt haben und knapp 100 Gigawattstunden Solarstrom jährlich produzieren, etwa die Hälfte im Winterhalbjahr. Neben einem „Solarexpress“ braucht es noch den versprochenen „Netzexpress“, um die neuen Photovoltaik-Anlagen besser an die Verteilnetze anschließen zu können.
LG Energy Solution bringt einen neuen Heimspeicher auf den Markt. Die Heimspeicherserie „enblock E“ ist mit Lithium-Eisenphosphat-Zellen ausgestattet. Damit ist LG Energy Solution einer der wenigen Hersteller, die sowohl NMC- als auch LFP-basierte Produkte im Portfolio haben. Das Unternehmen ist seit 1992 einer der Pioniere am Batteriespeichermarkt. In diesem Webinar werfen wir einen Blick auf […]
Im Schweizer Kanton Appenzell Ausserhoden sind 756 Glas-Glas-Module für eine 325 Kilowatt-Photovoltaik-Anlage installiert worden. Sie befinden sich an einer 75 Grad geneigten Stützmauer entlang einer Autostraße.
Die Montagesysteme für Photovoltaik-Dachanlagen werden von den Herstellern seit Jahren mit der Stoppuhr optimiert, um sie möglichst schnell, sicher und materialsparend zu installieren. Fassadenanlagen waren dagegen bislang kein Massenprodukt, dabei haben sie viel zu bieten, wenn man einige Besonderheiten beachtet. In diesem Webinar werden wir mit Katrin Wurmthaler, Produkt Managerin für Montagesysteme, und mit Bauingenieur […]
Unweit des bislang größten Photovoltaik-Kraftwerk im Hochland will Axpo nun eine Zehn-Megawatt-Anlage realisieren. Die Gemeinde profitiert ebenfalls von dem Projekt und auch nach der Fertigstellung wird eine Bewirtschaftung der Flächen weiter möglich sein.
Über seine deutsche Tochtergesellschaft erwirbt das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich 51 Prozent der Anteile an dem schwedischen Projektentwickler. Er erhält damit mehr als eine Milliarde Schwedische Kronen, um Photovoltaik-Kraftwerke zu bauen.
Redox-Flow-Batterien können eine Alternative zu Lithium-Ionen-Batterien werden, um kostengünstig Strom aus Photovoltaik- und Windkraftanlagen zwischenzuspeichern. Mit einem „cleveren Materialdesign“ lässt sich auch der bisherige Pferdefuß der Technologie, die Energiedichte, erheblich steigern. Der Schlüssel liegt in der richtigen Kombination der Materialien.