Salzwasserbatterien tauchen immer wieder mit dem Argument am Markt auf, dass sie besonders umweltfreundlich seien und einige entscheidende Vorteile gegenüber Lithium-Ionen-Akkus aufweisen. Sie haben keine brennbaren Elektrolyten und einen niedrigeren ökologischen Fußabdruck als herkömmliche Lithiumbatterien, so unser Initiativpartner für dieses Webinar, Bluesky Energy. Wir werden Thomas Krausse, Geschäftsführer von Bluesky, bitten, uns das im Webinar […]
Die Montagegestelle von Smartvolt ermöglichen, dass die Solarmodule schnell auf- und wieder abgebaut werden können, wenn der Platz für Wartungsarbeiten an Windkraftanlagen gebraucht wird. Bilanziell lassen sich rund zwei Drittel des Eigenbedarfs der Windräder mit den Photovoltaik-Anlagen decken. Noch verhindern einige Bürokratie-Kosten den Durchbruch des Konzepts, doch Westfalen Wind und Smartvolt haben in den vergangenen Monaten erste Pilotprojekte realisiert.
Das Schweizer Transportunternehmen Rhyner Logistik hat einen vollelektrischen LKW von Renault mit einem Photovoltaik-Modulen auf dem Dach versehen. Die Kühlsysteme werden so mit Solarstrom versorgt.
Die Mittel stammen zum einen aus einer Umweltschutzbeihilfe des Bundeslandes Sachsen-Anhalt und der Bundesrepublik. Zudem gibt es einen Zuschuss von 7,5 Millionen Euro als öffentliche Finanzierungshilfe zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur für den Aufbau der Produktion in Thalheim.
Jahresrückblick, zweites Quartal 2020: Im zweiten Teil lesen Sie unter anderem, welche Konsequenzen der Lockdown infolge der Corona-Pandemie auf den Strommarkt hatte und wie die ersten Rufe nach grünen Konjunkturpaketen zur Abmilderung der Rezession laut wurden. Außerdem wurde das EEG 20 Jahre alt und es werden erste Ausbaupläne für Photovoltaik-Produktionen in Deutschland bekannt.
Autorisierte Sunpower-Händler und -Installateure in Deutschland, der Schweiz, Frankreich, Belgien, Luxemburg, Malta und den Niederlanden bieten das „Maxeon 5 AC“-Modul für privaten Photovoltaik-Dachanlagen ab sofort an. Ein Enphase-Mikrowechselrichter ist in dem Produkt bereits integriert.
Die beiden Photovoltaik-Unternehmen haben einen Vergleich abgeschlossen. Ecosolifer zahlt einen Abschlag für die 2015 bestellte Linie für die Zellproduktion, dennoch entsteht Meyer Burger ein Nettoverlust von knapp 2 Millionen Schweizer Franken.
Das Schweizer Energieministerium geht von einer installierten Leistung von 37,5 Gigawatt Photovoltaik im Jahr 2050 aus, um seine Strategie zu verwirklich. Photovoltaik soll dann 40 Prozent des jährlichen Verbrauchs decken und allein 32 Prozent des Winterbedarfs. Swissolar hält die aktuellen Rahmenbedingungen für unzureichend, um den notwendigen Zubau zu realisieren, was auch das Bundesamt für Energie eingesteht.
Im kommenden Jahr steigt die Einmalvergütung für Photovoltaik-Dachanlagen bis 30 Kilowatt. Erstmals wird dafür der Leistungsbeitrag um 40 Schweizer Franken erhöht. Bei Freiflächen- und größeren Photovoltaik-Anlagen wird die Vergütung dagegen gesenkt.
Die 2-in-1-Lösung des schwedischen Unternehmens besteht aus drei Ebenen und eignet sich sowohl im Neubau als auch für Dachsanierungen. Rund 100 Häuser in Schweden, Norwegen, Polen und der Schweiz haben die dachintegrierte Photovoltaik-Lösung bereits installiert, nun will Sunroof sein Produkt auch in Deutschland anbieten.
Die Webseite nutzt Cookies, um anonym die Zahl der Besucher zu zählen. Um mehr darüber zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.
The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.