Der Schweizer Photovoltaik-Hersteller hat sich mit Anleihegläubigern auf zusätzliche finanzielle Mittel sowie eine Verschiebung der Fälligkeiten auf Mitte Februar verständigt. Zudem sei ein M&A-Prozess „mit einem oder potenziell mehreren interessierten Drittkäufern“ gestartet worden.
Das Projekt ist Teil der Initiative „Solar Express“, die darauf abzielt, die heimische Energieproduktion im Winter zu steigern. Das Photovoltaik-Kraftwerk entsteht nahe des Ski- und Wintersportgebiets oberhalb des Dorfes Klosters.
Wer Standorte für große Photovoltaik-Kraftwerke sucht, muss viele Faktoren betrachten. Dazu gehören unter anderem Naturschutzauflagen und die Chancen, einen akzeptablen Netzanschluss zu bekommen. Fabio Oldenburg, CCO und Co-founder von dvlp.energy erläutert, wie das Start-up unterstützen kann.
Ein europäisches Projekt zielt darauf ab, eine flexible Tandem-Perowskit-CIGS-Technologie zu entwickeln, um 100-Quadratzentimeter-Module mit einem Wirkungsgrad von 25 Prozent und einer Vielzahl von Substraten für dezentrale Photovoltaik-Anwendungen herzustellen. Das Projekt sieht den Einsatz von Verfahren vor, die für die Rolle-zu-Rolle-Produktion skalierbar sind.
Die Schweizer Private-Equity-Firma Partners Group wird sich an dem deutschen Batteriespeicher-Spezialisten beteiligen. Green Flexibility zufolge wird zusammen mit weiterem Fremdkapital so ein Projektvolumen von über einer Milliarde Euro ermöglicht.
Die Batterie kann flexibel sowohl einphasig als auch dreiphasig eingesetzt werden. Das modulare Mikro-Wechselrichter-Konzept soll es Kunden ermöglichen, den Speicher schnell und einfach zu erweitern.
Ein Forschungsteam des Paul Scherrer Instituts hat eine neue Methode entwickelt, mit der sich die Oberfläche von Kathoden stabilisieren lässt. Eine dünne, gleichmäßige Schutzschicht soll Betriebsspannungen von 4,5 und sogar 4,8 Volt möglich machen.
Eine Photovoltaikanlage zu entwerfen und zu optimieren, erfordert viele einzelne Planungsschritte und ist vor allem dann mühsam, wenn kleine Änderungswünsche große Auswirkungen haben. Die Kabeldimensionierung ist so ein Punkt, den Entwicklerinnen und Entwickler stets mitdenken müssen, denn zu lange Kabelwege verursachen Spannungsverluste und eine Verstärkung der Kabeldurchmesser verursacht Kosten. PVcase hat nun eine Lösung entwickelt, […]
An etwa 450 Stunden in diesem Jahr gab es negative Strompreise. Ein neuer Rekord, der in diesem Jahr vor allem die Betreiber von größeren Photovoltaik-Anlagen betraf. Im EEG gilt aktuell, dass Anlagen in der verpflichtenden Direktvermarktung an drei aufeinanderfolgenden Stunden mit negativen Börsenstrompreisen keine Vergütung mehr erhalten. Dies wird 2025 auf zwei Stunden sinken und […]
Mit dieser Weiterentwicklung sind die Wafer nach Ansicht des Unternehmens bei der Leistung konkurrenzfähig mit herkömmlichen Czochralski-Wafern. Zugleich könnten sie in der Massenproduktion für erhebliche Kosteneinsparungen für die Modulhersteller sorgen.