Bis zum Ende des vergangenen Jahres waren in dem Land damit Photovoltaik-Anlagen mit einer kumulierten Leistung von fast 8,2 Gigawatt installiert. In diesem Jahr wird die Schweiz voraussichtlich etwa 14 Prozent seines Bedarfs mit Solarenergie decken, allerdings geht Swissolar von einem leicht rückläufigen Zubau aus. Die Zahl der installierten Batteriespeicher steigt indes und die Dynamik dürfte sich 2025 fortsetzen.
Anderthalb Jahre haben Forschung und Industrie zusammengearbeitet, um Empfehlungen für die Weiternutzung gebrauchter Solarmodule zu erstellen. Sie sollen zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft im Photovoltaik-Sektor beitragen.
Die Forscher schlagen vor, dass die öffentliche Hand eine solare Grundversorgung für alle schafft, um die Energieautonomie zu steigern, soziale Gerechtigkeit zu schaffen und weitere Investitionen in erneuerbare Energien zu fördern. In der Schweiz sollen es 500 Watt pro Person sein, wofür ein Drittel aller Dächer in der Schweiz mit einer Photovoltaik-Anlage versehen werden müsste. Innerhalb von fünf Jahren wäre das Modell umsetzbar.
Das niederländische Unternehmen konzentriert sich auf Behind-the-Meter-Projekte, bei den Photovoltaik-Anlagen, Speicher, Wärmeerzeuger und Ladeinfrastruktur intelligent verknüpft werden. Das eigens entwickelte, softwaregesteuerte Energiemanagementsystem und die gewerblichen Batteriespeicher wird Iwell bis 2028 auch in der gesamten DACH-Region anbieten.
Noch befindet sich das Speicher-Kraftwerk in der Prüfung durch die Bundeskartellamt. Realisieren wollen es Luxcara mit dem Schweizer Unternehmen BKW und der deutschen Stadtwerke-Kooperation Trianel.
Es ist der bislang größte Batteriespeicher des Landes mit 40 Megawatt Leistung und 80 Megawattstunden Kapazität. Die MET Group plant weitere Großspeicher in ganz Europa.
Der Methanisierungsprozess soll flexibler und robuster sein als bislang angewandte Technologien. Das Verfahren sei besonders attraktiv für die direkte Kopplung mit Photovoltaik- oder Windkraftanlagen.
Seit Mai gibt es zum Fronius Wechselrichter auch wieder einen hauseigenen Batteriespeicher, Fronius Reserva. Die Integration in die Energielösung gelinge damit einfacher, ganz ohne extra Inbetriebnahme, sagt Michael Raunigg vom Team Training & Education bei Fronius International. Der Batteriespeicher füge sich von allein in das bestehende System ein, egal welcher Hybridwechselrichter, Verto Plus oder Gen24 […]
Das Photovoltaik-Unternehmen muss nun seinen Geschäftsbericht für das abgelaufene Jahr bis Ende Juli veröffentlichen. Die Aktie bleibt indes vom Handel ausgesetzt.
Für die beiden deutschen Standorte des Schweizer Photovoltaik-Unternehmens sind Partner der Kanzlei Flöther & Wissing zu vorläufigen Insolvenzverwaltern bestimmt worden. Derzeit prüfen sie die Lage.