Numbat und Tennet bauen netzdienliche Ladeinfrastruktur auf

Teilen

Mit der steigenden Zahl von Elektroautos und Wärmepumpen wächst auch die Herausforderung für die Netzstabilität. Der Übertragungsnetzbetreiber Tennet und das Allgäuer Unternehmen Numbat haben daher nun ein Pilotprojekt zum Aufbau einer netzdienlichen Ladeinfrastruktur gestartet. Sie wollen das Flexibilitätspotenzial von dezentral verteilten Numbat-Systemen nutzen, um Engpässe im Stromnetz, wie sie am Mittwoch mitteilten. Dies Engpässe im Stromnetz sollen demnach durch eine Anpassung des Lade- und Einspeiseverhaltens der Numbat-Systeme reduziert werden. Die Ladesäulen würden im Engpassmanagement von Tennet eingesetzt, um den Stromverbrauch anzupassen oder zur Rückspeisung von Energie genutzt. Die Ladesäulen würden dabei so optimiert, dass die Kunden von Numbat beim Laden ihrer Fahrzeuge keine Komforteinbußen hätten, so die Unternehmen weiter

Mit der Kombination von Ladesäulen und Batteriespeichern in den Numbat-Systemen ergeben sich große Flexibilitätspotenziale. Es solle ein Ende-zu-Ende-Prozess aufgebaut werden, um diese für das Engpassmanagement nutzbar zu machen. „Wenn es zu Engpässen im Übertragungsnetz kommt, können geografisch verteilte Systeme wie unsere Numbats mit ihren Batteriespeichern helfen, diese Engpässe auszugleichen“, sagte Martin Schall, Gründer und einer der Geschäftsführer von Numbat. Die Numbat-Systeme werden über die „Equigy – Crowd Balancing Platform“ verbunden, die von mehreren europäischen Übertragungsnetzbetreibern gemeinsam entwickelt wurde. Sie ermögliche, mit kleinen Flexibilitätsanlagen wie batterieelektrischen Fahrzeugen, Wärmepumpen oder anderen Batteriespeicherformen europaweit an den verschiedenen Flexibilitätsmärkten teilzunehmen. Wenn die Batterien von Numbat an diese Plattform angeschlossen sind, ließen sie sich automatisch steuern.

Tennet hat bereits mehrere Pilotprojekte zur Erschließung neuer Flexibilitätsoptionen gestartet. „Diese Projekte verdeutlichen eindrücklich, dass diese Kleinstflexibilitäten den Netzausbau ergänzen und das Übertragungsnetz entlasten können“, sagte COO Tim Meyerjürgens. „Um das Potenzial dieser Flexibilitäten nutzbar zu machen, sind aber Anpassungen bei den derzeit bestehenden gesetzlichen Rahmenbedingungen und dem Marktdesign erforderlich. Auch das Projekt mit Numbat dient dazu, die notwendigen Anpassungen zu identifizieren und zu konkretisieren“, so der Tennet-Vorstand weiter.

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.