LG Electronics ist kürzlich aus dem Solargeschäft ausgestiegen. Was bedeutet diese Entscheidung für das Unternehmen?
Sven Armbrecht: In der Tat sind wir nach langen und gründlichen Überlegungen erst vor Kurzem aus der Solarmodulproduktion ausgestiegen. Wie mit unseren Kunden kommuniziert, werden wir jedoch unsere bisherige Servicestruktur beibehalten. Unsere oberste Priorität besteht darin, die Kundenzufriedenheit weiterhin auf einem hohen Niveau zu halten.
Wie sehen die Zukunftspläne aus?
Sven Armbrecht: LG Electronics wird sich zukünftig mehr auf seine Energiespeichersystem-Organisation fokussieren. Wir sehen in den kommenden Jahren in allen europäischen Ländern einen hohen steigenden Bedarf an Stromspeicher- und Heizungslösungen für Privatkunden. Aufgrund unserer langjährigen Marktpräsenz sind wir in beiden Bereichen bereits heute sehr gut aufgestellt. Das möchten wir in Zukunft noch mehr nutzen.
Mit welchen Produkten sind Sie hier bereits am Markt aktiv und welche werden Sie in naher Zukunft auf den Markt bringen?
Kyuwon Heo: Energiespeichersysteme und Wärmepumpen produziert LG Electronics schon seit einigen Jahren. In Zukunft möchten wir dies noch weiter ausbauen, um innovative Produkte im Sinne der Sektorenkopplung, also der Verbindung von Strom, Wärme und Mobilität, anbieten zu können. Somit kann LG Electronics all diese Produkte optimal aufeinander abstimmen und aus einer Hand anbieten. Das verschafft uns einen großen Marktvorteil: Effizienz.
Können Sie noch etwas genauer erklären, warum Sie sich auf das Batteriespeicher-Geschäft konzentrieren?
Sven Armbrecht: Zum einen hat LG Electronics in den letzten Jahren in den Aufbau der eigenen Produktion der neuesten HBC-Batterie investiert. HBC steht dabei für die Technologie „High voltage Battery Cylindrical“. Dies ermöglicht uns vor allem die Flexibilität, unsere Produktion auch zukünftig zu erweitern und maßgeschneiderte Batterielösungen für die künftigen Anforderungen der Endverbraucher zu entwickeln. Zum anderen haben wir aufgrund unseres bisherigen Geschäfts bereits eine großartige interne Wechselrichtertechnologie entwickelt, sodass wir das Wissen, welches bereits in unserem Unternehmen vorhanden ist, einfach anwenden können. Schließlich verfügen wir über ein europaweites Netzwerk zertifizierter Installateure, die für die Endkunden eine ordnungsgemäße Installation gewährleisten.

Foto: LG Electronics
Aber was macht LG Electronics-Energiespeichersysteme so einzigartig?
Kyuwon Heo: Für unsere neuen HBC Batterien verwenden wir ganz einfach die fortschrittlichsten zylindrischen Zellen, die es auf dem Markt gibt. Aufgrund ihrer Bauweise sind sie sehr zuverlässig und haben ein viel geringeres Risiko für thermische Ausreißer im Vergleich zu allen anderen Batterien auf dem Markt. Außerdem sorgt die konverterlose Technologie für eine sehr hohe Round-Trip-Effizienz.
Werden diese Produkte nur den deutschen Markt abdecken oder gibt es konkrete Expansionspläne?
Sven Armbrecht: Unser Ziel ist es natürlich, das Geschäft in Europa weiter auszubauen. Wir haben bereits eine gute Präsenz in der DACH-Region und auch in Iberia haben wir bereits Geschäfte gemacht. Für die spezifischen Anforderungen in den wärmeren Regionen Europas werden wir außerdem ein neues Produkt auf den Markt bringen. Unsere Expansionspläne sind also groß und wir sind ständig auf der Suche nach Talenten, die uns helfen, die Zukunft der Energiespeichersysteme zu gestalten.
Wenn Sie Teil unseres ESS-Vertriebsteams werden möchten, senden Sie Ihre Bewerbung gerne an europe-ess@lge.com
Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.
Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.
Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet.
Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.