Energy Brainpool: Klimaschutzziele sind mit geplantem Zubau von Photovoltaik und Windkraft nicht erreichbar

Teilen

In ihrem Strommarktmodell haben die Experten von Energy Brainpool den Markt mit den Vorgaben aus dem am 20. September 2019 veröffentlichten Klimaschutzprogramm 2030 simuliert. Dort bekräftigt die Bundesregierung das Ziel, bis 2030 insgesamt 65 Prozent des Strombedarfs durch erneuerbare Energien decken zu wollen. So lässt sich Energy Brainpool zufolge der CO2-Ausstoß im Energiesektor auf 175 bis 183 Millionen Tonnen reduzieren. „Damit wäre das CO2-Reduktionziel erreicht“ sagt Carlos Perez Linkenheil, Senior Expert bei dem Berliner Analyse- und Beratungsunternehmen.

Allerdings, so Perez Linkenheil, ist dafür ein deutlich größerer Anlagenzubau erforderlich als bislang vorgesehen. „Ein Anteil von 65 Prozent erneuerbare Energien am Bruttostromverbrauch im Jahr 2030 ist nicht zu schaffen, wenn der Windenergie- und Photovoltaik-Zubau mit den Ausbaupfaden des EEG 2017 gesteuert wird und gleichzeitig die Sektoren Wärme und Mobilität elektrifiziert werden“, resümiert der Experte.

Perez Linkenheil sieht zwei Möglichkeiten, den nötigen Ausbau zu bewerkstelligen. Zum einen könnte auf politischer Ebene das EEG angepasst werden, indem die anvisierten Zubaumengen pro Jahr angehoben werden. So ist laut Strommarktmodell bis 2030 ein Photovoltaik-Zubau mit einer Netto-Gesamtleistung von 40,8 Gigawatt notwendig, damit im Zieljahr Anlagen mit einer Leistung von 86,1 Gigawatt Strom liefern. Aktuell sieht die Bundesregierung 1,9 Gigawatt Photovoltaik-Zubau im Jahr vor – etwa die Hälfte dessen, was Energy Brainpool zufolge nötig ist.

Für die Onshore-Windenergie beziffern die Experten den Zubaubedarf auf 28,4 Gigawatt – ohne Berücksichtigung des Anlagenrückbaus, der nach Auslaufen der EEG-Vergütung stark zunehmen wird. Die Netto-Gesamtleistung muss laut Strommarktmodell im Jahr 2030 bei 81,5 Gigawatt liegen. Zum Vergleich: Ende 2018 lag die installierte Gesamtleistung an Onshore-Windenergieanlagen in Deutschland bei knapp 53 Gigawatt. Der momentan vorgesehene Zubaukorridor ab 2020 beträgt 2,9 Gigawatt brutto im Jahr. Wobei der genannte Netto-Zubau nochmals schwieriger zu erreichen ist, betont Energy Brainpool.

20. Forum Neue Energiewelt

Auf der Veranstaltung am 21./22. November 2019 in Berlin wird es auch um das Klimaschutzprogramm 2030 und seine Auswirkungen auf die Erneuerbaren-Märkte gehen. Mehr zum Programm und zu den Inhalten finden Sie unter https://www.forum-neue-energiewelt.de/

Weiterhin müssen Energy Brainpool zufolge bis 2030 Offshore-Windenergieanlagen mit einer Netto-Kapazität von 12,9 Gigawatt zugebaut werden. In der Summe sollte es dann eine Netto-Leistung von 20 Gigawatt sein, was in etwa einer Verdreifachung des heutigen Wertes entspricht. In dem Klimapaket wurde das Zubauziel bereits von 15 auf 20 Gigawatt angehoben.

Als zweiten Hebel zum Erreichen des CO2-Reduktionsziels nennt Energy Brainpool die marktwirtschaftliche Variante über Stromabnahmeverträge (PPA). „Die Preise für diesen Strom müssen hoch genug sein, damit die langfristigen Stromlieferverträge wirtschaftlich attraktiv sind“, betont Perez Linkenheil. Die Stellschraube hierfür ist der europäische CO2-Preis. „Am sinnvollsten und zielführendsten wäre es, wenn beide Wege beschritten werden: der Umbau des EEGs und ein großer PPA-Ausbau“, fasst Perez Linkenheil zusammen.

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.