Fraunhofer-Allianz Batterien fördert Technologietransfer nach Indonesien

Teilen

In der Fraunhofer-Allianz Batterien kommen Forscher und Entwickler aus insgesamt 20 Fraunhofer-Instituten zusammen, um ihre Kompetenzen zum Thema Batterien zu bündeln. Die Gruppe will nun das Land Indonesien beim Ausbau der erneuerbaren Energie unterstützen und den Wissens- und Technologietransfer zwischen Deutschland und dem Inselstaat fördern.
Insbesondere in den netzfernen Gebieten Indonesiens spiele die Energieversorgung mit Photovoltaik, Wind und Biomasse und die Energiespeicherung in Batterien eine wichtige Rolle, erklärt die Fraunhofer-Allianz. Dafür und für den Ausbau der indonesischen Industrie benötigen die einheimischen Wissenschaftler aber entsprechende Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen.
In einem zweiwöchigen Workshop haben acht Institute der Allianz Batterien bereits eine Weiterbildung für eine Expertengruppe von indonesischen Wissenschaftlern und Verantwortlichen umgesetzt. Die Themen reichten der Fraunhofer-Allianz zufolge von der Materialentwicklung bis hin zur Zellenfertigung. An Technologien seien dabei nicht nur Lithium-Ionen-Batterien, sondern auch Redox-Flow-Batterien, Brennstoffzellen und Supercaps betrachtet worden. Neben der Wissensvermittlung soll der Schwerpunkt der Maßnahme auch bei der Umsetzung im Labor oder Technikum gelegen haben. (Mirco Sieg)

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Exnaton, CEO Liliane Ableitner
Stillstand statt Energiewende: Wie Energieversorger dynamische Tarife mit ihren Ausreden bremsen
16 Januar 2025 Dynamische Tarife sind ein entscheidender Hebel, um Flexibilität im Stromnetz zu schaffen, Verbraucherinnen und Verbraucher aktiv in die Energiewende...