Neues Marktstammdatenregister wird auch Speichersysteme enthalten

Teilen

Die Zahl der in Deutschland installierten Photovoltaik-Speichersysteme beruht derzeit vor allem auf Hochrechnungen und Schätzungen. Dies könnte sich ab dem kommenden Jahr ändert. Bei der Bundesnetzagentur wird über den Aufbau eines „Marktstammdatenregisters“ beraten. Es soll ein „umfassendes Register des Strom- und Gasmarktes aufgebaut werden, in dem alle Erzeugungs- und einige Verbrauchsanlagen erfasst werden“, sagte ein Sprecher der Bundesnetzagentur auf Anfrage von pv magazine. „Da Speicher unzweifelhaft Strom erzeugen, werden auch sie erfasst werden.“ Es gehe dabei nur um die Erfassung der Stammdaten. „Das Marktstammdatenregister wird keine Informationen zu Ladezustand oder Auslastung von Batteriespeichern enthalten“, erklärte der Behördensprecher.

Mit dem neuen Marktstammdatenregister würden zugleich das Photovoltaik-Meldeportal und das Anlagenregister, in dem unter anderem Photovoltaik-Freiflächenanlagen enthalten sind, abgelöst. Grundlage für das neue Register ist das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG). Bereits seit 2014 liegen Konzepte auf dem Tisch. Derzeit läuft der Konsultationsprozess. Abhängig von dessen Ergebnissen werde das Marktstammdatenregister wohl nächstes Jahr starten, so der Sprecher weiter. (Sandra Enkhardt)

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

BYD bringt sein erstes integriertes Heimspeichersystem auf den Markt
19 März 2025 Nach Angaben des chinesischen Herstellers wird die neue Battery-Box HVE entweder mit einem einphasigen Hybrid-Wechselrichter oder einem dreiphasigen I...