Der erste Stromspeicher fürs Eigenheim, der sich rechnet – „Caterva-Sonne“ mit PV-Anlage kombinieren und sparen

Teilen

Pullach/München, 21. Juni 2016 – Durch die Kombination einer Photovoltaikanlage mit dem Stromspeicher „Caterva-Sonne“ können Eigenheimbesitzer selbst erzeugten Photovoltaik-Strom vollständig nutzen, damit erhebliche Sparpotenziale erschließen und zugleich die Energiewende mitgestalten. Grundlage hierfür ist ein auf 20 Jahre Laufzeit angelegter Vertrag, der Zusatzeinnahmen ermöglicht. Dazu vernetzt Caterva die PV-Batterien zu einem virtuellen Großspeicher – dem Caterva-Sonnensystem – der durch das Stabilisieren des Stromnetzes Erlöse erwirtschaftet. Davon profitieren Endkunden in Form einer jährlichen Prämie. Zudem sparen Eigenheimbesitzer mit einer Caterva-Sonne beim Stromeinkauf jährlich Hunderte Euros, da sie viel weniger Strom von ihrem Versorger beziehen müssen. Denn Caterva sorgt dafür, dass sie jede auf dem Dach erzeugte Kilowattstunde Solarstrom zeitunabhängig im eigenen Haus verbrauchen können (Autarkiegrad bis 100 %, Wirkungsgradverluste werden zu 100 % ausgeglichen). Im 20-Jahres-Vertrag ist auch die Speicherwartung und -instandhaltung enthalten. Der Stromspeicher von Caterva erfüllt außerdem die Voraussetzungen für eine Förderung nach dem KfW-Programm Erneuerbare Energien „Speicher“. Wer noch keine Photovoltaik-Anlage auf seinem Eigenheim betreibt, kann sie zusammen mit der Caterva-Sonne planen und installieren lassen.

Markus Brehler, Geschäftsführer der Caterva GmbH: „Unser Angebot basiert auf einem in Deutschland einzigartigen Geschäftsmodell und macht die Caterva-Sonne zu dem ersten PV-Stromspeicher, der sich für den Eigenheimbesitzer auszahlt: Er genießt ‚20 Jahre Freistrom‘ – Strom, den er kostenlos vom eigenen Dach beziehen kann und nicht teuer kaufen muss. Zusammen mit der jährlichen Prämie ergibt sich für Besitzer eines Eigenheims mit PV-Anlage meistens ein erheblicher Gewinn: Je nach Photovoltaikanlage und Stromverbrauch gleichen die Einsparungen und die Prämien die Gesamtkosten der Caterva-Sonne schon nach nur zwölf Jahren aus“, sagt Brehler. „In den weiteren Jahren macht der Kunde Profit.“ Käufer der Caterva-Sonne können also aktiv Klimaschutz betreiben und sparen.

Anfragen zur Caterva-Sonne und dem Geschäftsmodell „20 Jahre Freistrom“ per Telefon an 0800 798 935 29 (tagsüber – kostenlos aus dem Festnetz der Telekom) oder per E-Mail aninfo@caterva.de.

Weitere Informationen zur Caterva-Sonne erhalten Sie unter www.caterva.de, Erläuterungen zur Vernetzung sowie Wissenswertes zur effizienten Nutzung von Photovoltaik finden Interessierte auf der Internetseitewww.energie-wissen.de.

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:
Caterva GmbH
Catrin Schlatmann
Kirchplatz 9
82049 Pullach im Isartal
Tel.: +49 89 724445-40press@caterva.dewww.caterva.de

Press’n’Relations II GmbH
Ralf Dunker
Gräfstraße 66
81241 München
Tel.: +49 89 5404722-11du@press-n-relations.dewww.press-n-relations.de

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Elektroauto, Ladevorgang, Wallbox. HTW Berlin
Studie: Haushalte mit Photovoltaik, Batteriespeicher und Elektroauto erreichen im Mittel 73 Prozent Autarkie
28 April 2025 Die HTW Berlin hat in einer Studie mit Unterstützung durch Fronius 730 Haushalte untersucht. Diese konnten durch solares Laden ihren jährlichen Stromb...