500-Megawatt-Speicherprojekt für Regelenergie in koreanischen Stromnetzen

Teilen

In Südkorea entsteht gerade das weltweit mit Abstand größte Batteriespeicher-Projekt zur Frequenzregulierung im Stromnetz. 500 Megawatt Leistung sollen bis zum Jahr 2017 zur Verfügung stehen. Schon die erste bereits realisierte Ausbaustufe hat mit 56 Megawatt enorme Ausmaße. Zum Vergleich: Dergrößte in Deutschland in Betrieb befindliche Batteriespeicher zur Frequenzregulierung kommt derzeit auf 10 Megawatt Leistung. Dasgrößte im Bau befindliche Gesamtprojekt kommt auf 90 Megawatt.

Die Batteriespeicher für die bisherigen 56 Megawatt Leistung des koreanischen Projekts lieferte der Speichersystemhersteller Kokam. Im August 2015 wurde ein erster Speicher auf Basis von Lithium-Titanat-Oxid mit einer Leistung von 16 Megawatt und einer Kapazität von fünf Megawattstunden fertiggestellt. Im Januar 2016 folgten dann zwei weitere Speichersysteme, beide basierend auf einer Lithium-Nickel-Mangan-Kobaltoxid-Technologie. Das eine der beiden Systeme bringt es auf 24 Megawatt Leistung und neun Megawattstunden Kapazität, das andere auf 16 Megawatt Leistung und sechs Megawattstunden Kapazität.

Die Batteriespeicher sollen die Zuverlässigkeit der Stromnetze von KEPCO steigern und die operationale Effizienz durch eine Reduktion der notwendigen rotierenden Reserve verbessern. Dadurch soll auch die Stromerzeugung günstiger werden, weil die Kraftwerke effizienter arbeiten können und der Verschleiß der Kraftwerke verringert wird.

Jährlich 13 Millionen US-Dollar sparen

Die bisher in Betrieb genommenen Speicher mit 56 Megawatt Leistung werden die Brennstoffkosten von KEPCO jährlich um geschätzte 13 Millionen US-Dollar senken. Damit wären die Brennstoffkosteneinsparungen über die Lebenszeit der Speicher rund dreimal höher als der Kaufpreis der Speicher, erklärt der Hersteller Kokam. Zudem würden durch die Brennstoffeinsparungen auch die Treibhausgasemissionen von KEPCO deutlich gesenkt.

„Kokams 56 Megawatt an Energiespeichersystemen leisten einen großen Beitrag zur Stabilisierung unseres Netzes“, sagt Hwang Woohyun, Senior Vice President von KEPCO und Bereichsleiter der Abteilung Innovative Energy Business. „Wir hoffen, auch weiter mit Kokam zu kooperieren, um Energiespeicherprojekte entwickeln zu können, die die Zuverlässigkeit des Netzes erhöhen, unsere operationalen Kosten senken und unsere Umweltverträglichkeit verbessern.“

Batterietechnologie mit Vorteilen

Der Speichersystemanbieter Kokam gibt an, dass die eigene Ultra High Power NMC-Batterietechnologie im Vergleich zu Standard-NMC-Batterien einige Vorteile hat. Dazu zähle zum Beispiel eine höhere Energiedichte: In einem 40-Fuß-Container könnten mit der Ultra-High-Power-Technologie 2,4 Megawattstunden untergebracht werden, herkömmliche NMC-Batterien brächten es nur auf 1 bis 1,5 Megawattstunden. Zudem sei die Lebenszeit mit bis zu 10.000 Zyklen höher, Standard-NMC-Batterien kämen nur auf zu 3.000 bis 5.000 Zyklen

Auch die möglichen Lade- und Entladegeschwindigkeiten sollen bei der Kokam-Technologie deutlich höher sein. Mit den Ultra-High-Power-NMC-Batterien könnten C-Raten von bis zu 15C erreicht werden, konkurrierende Technologien seien in der Regel nur bis zu 4C möglich. Da die Wärmeableitungsrate bis zu 1,6 Mal höher liege, könnten die Kokam-Batterien zudem über längere Zeit ohne Degradation der Batterielebensdauer oder -leistungsfähigkeit eingesetzt werden. (Mirco Sieg)

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Teilen

Ähnlicher Inhalt

An anderer Stelle auf pv magazine...

Schreibe einen Kommentar

Bitte beachten Sie unsere Kommentarrichtlinien.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.

Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet.

Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.

Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.