50 Millionen US-Dollar für Berliner Speicher-Pionier Younicos

Teilen

Das Berliner Unternehmen Younicos bekommt frisches Wachstumskapital. Ein Konsortium der Unternehmen First Solar, Grupo ECOS und einem namentlich ungenannten dritten Investor stellt eine Finanzierungssumme von 50 Millionen US-Dollar (rund 46 Millionen Euro) bereit. Younicos will mit dem Geld nach eigener Aussage „intelligente Speicherlösungen weltweit weiter vorantreiben“.
„Der Abschluss dieser Kapitalrunde läutet die zweite Etappe unseres Wachstumsplanes ein“, sagt James McDougall, CEO von Younicos. „Nach der erfolgreichen Umstrukturierung zu Beginn des Jahres stärken unsere neuen Investoren uns nicht nur finanziell, sondern helfen außerdem, wichtige Marktsegmente schneller zu durchdringen und neue Produkte und Services am Markt zu etablieren.“
„Großspeicher sind eine Schlüsseltechnologie, um unsere Stromnetze zu modernisieren und flexibler zu machen. Erst durch sie wird eine erneuerbare Energiewirtschaft überhaupt möglich“, sagt Raffi Garabedian, Chief Technology Officer von First Solar. Er sei gespannt, wie diese Technologie genutzt werden kann, um den eigenen Kraftwerkspark zu optimieren und das eigene Angebot zu erweitern.
Ramon Candia, Investment Manager bei Grupo ECOS, sieht Energiespeicher als vielversprechende Anlageklasse. Insbesondere Younicos sei eine außergewöhnlich spannende Investitionsmöglichkeit. „Zudem sind wir davon überzeugt, dass sich durch unser Anlagenportfolio im Segment der Erneuerbaren Energien sowie unsere starke Marktposition in Lateinamerika attraktive Geschäftsmodelle für Younicos ergeben.“
Ende August berichteten wir, dass der Elektronikkonzern und BatterieherstellerPanasonic erwägt, bei Younicos einzusteigen. Mitte Junierklärte Younicos rund 150 neue Mitarbeiter einstellen zu wollen. (Mirco Sieg)

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Atomkraftwerk in Belgien bei Nacht, Lichter am Horizont, Dampf aus den Kühltürmen
Talsohle statt Renaissance – Globaler Ausbau der Atomkraft kommt auf 3,9 Gigawatt
24 Januar 2025 2024 gingen nur eine Handvoll neuer Reaktoren ans Netz. Einige wurden unterdessen auch stillgelegt. Unterm Strich stieg die Zahl der im Betrieb befind...