Agora Energiewende: EEG-Umlage steigt, Börsenstrompreis fällt 2016

Teilen

Agora Energiewende hat ermittelt, dass der Börsenstrompreis im zurückliegenden Jahr bereits deutlich günstiger geworden ist und auch 2016 weiter fallen wird. Der bereits für 2016 gehandelte Strom werde im Zwölf-Monats-Mittel (Oktober 2014 bis September 2015) voraussichtlich nur noch 3,25 Cent pro Kilowattstunde kosten, heißt es bei dem Berliner Think-Tank. Dies sei eine Reduktion um neun Prozent oder 0,32 Cent pro Kilowattstunde gegenüber dem Vorjahr.

Zugleich hat der sinkende Börsenstrompreis aber voraussichtlich eine negative Auswirkung auf die Entwicklung der EEG-Umlage. Die Vergütung für EEG-Anlagen wird mit sinkenden Börsenstrompreis für die Verbraucher teurer, ein Geburtsfehler des Mechanismus, der bislang von der Politik nicht behoben wurde, zumal die Erneuerbaren maßgeblich für das Sinken des Strompreises an der Börse verantwortlich sind.

Bei Agora Energiewende geht man nun davon aus, dass die EEG-Umlage im kommenden Jahr von derzeit 6,17 auf 6,4 bis 6,6 Cent je Kilowattstunde steigen wird. „Die für die Strombeschaffung und die Stromkunden maßgebliche Summe aus Börsenstrompreis und EEG-Umlage bleibe mit 9,7 bis 9,9 Cent pro Kilowattstunde aber weitgehend konstant. „In dem Maße wie die Großhandelsstrompreise sinken, steigt die EEG-Umlage. In Summe müssen die Stromverbraucher daher nicht mehr zahlen als heute, wenn die Stromanbieter hier ehrlich rechnen“, erklärt Patrick Graichen, Direktor von Agora Energiewende. Allerdings bekämen die Verbraucher dann mehr grünen Strom für ihr Geld: Während der Anteil von Photovoltaik, Windkraft, Biomasse und Co. in diesem Jahr voraussichtlich bei 30 Prozent liegen werden; könnten es 2016 dann schon 32 bis 33 Prozent sein.

Im Frühjahr hatte Agora Energiewende seinen neuen Rechner für die EEG-Umlageentwicklung sowie eine Studie des Öko-Instituts vorgestellt. Demnach ist der Scheitelpunkt für die EEG-Umlage für das Jahr 2023 zu erwarten. Danach werde die EEG-Umlage wieder sinken, zumal die EEG-Umlagen mit den hohen Anfangsvergütungen dann aus dem System fielen. Bis 2023 rechnet Agora Energiewende um einen weiteren Anstieg der EEG-Umlage um weitere ein bis zwei Cent pro Kilowattstunde. Bis 2035 werde sie aber dann wieder deutlich um zwei bis vier Cent je Kilowattstunde sinken. Bei der Veröffentlichung der Studie hieß es allerdings auch noch, dass Agora Energiewende angesichts des Milliarden-Überschusses auf dem EEG-Konto für das kommende Jahr nicht von einem Anstieg der EEG-Umlage ausgehe.

Am 15. Oktober werden die vier Übertragungsnetzbetreiber offiziell die Höhe der EEG-Umlage für 2016 bekannt geben. Ihre Mittelfristprognose aus dem November 2014 für die voraussichtliche Höhe der EEG-Umlage 2016 reichte von 5,66 und 7,27 Cent je Kilowattstunde. (Sandra Enkhardt)

Prognosen zur Entwicklung der EEG-Umlage 2016Infografik "Prognosen zur Entwicklung der EEG-Umlage 2016" von Strom-Report.de

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

BYD bringt sein erstes integriertes Heimspeichersystem auf den Markt
19 März 2025 Nach Angaben des chinesischen Herstellers wird die neue Battery-Box HVE entweder mit einem einphasigen Hybrid-Wechselrichter oder einem dreiphasigen I...