Schweiz: Photovoltaik hätte Potenzial für mehr

Teilen

Wie in anderen Ländern auch ist in der Schweiz die Photovoltaik auf dem Weg zur Wirtschaftlichkeit. Trotz sinkender Preise für Solarmodule, neuer Eigenverbrauchsregelung und technischer Fortschritte bei Batteriespeichern kommt der Markt dennoch nicht so gut voran, wie sich das der Schweizer Solarverband Swissolar wünschen würde. Mehr als 50.000 Photovoltaik-Anlagen mit einer Gesamtleistung von rund einem Gigawatt seien in der Schweiz installiert. Der Solarstrom decke mehr als 1,5 Prozent des Strombedarfs. „Das Potenzial ist jedoch weit höher: Eine Fläche von rund 80 Quadratkilometern auf Dächern und Fassaden – weniger als 20 Prozent der gesamten Dachfläche der Schweiz – würde reichen, um 20 Prozent des heutigen Strombedarfs aus Sonnenenergie zu erzeugen“, erklärt Swissolar zum Anlass der „13. Nationalen Photovoltaiktagung 2015“.

Seit der Einführung der kostendeckenden Einspeisevergütung (KEV) 2009 seien die Preise für Solarstrom um rund 70 Prozent gefallen. Seit Anfang 2014 gebe es zudem eine Regelung in der Schweiz die Photovoltaik-Eigenverbrauch erlaube. Gleichzeitig drängten dezentrale Stromspeicher in den Markt, mit denen Kleinproduzenten ihren Eigenverbrauch weiter steigern und sich zu einem großen Teil vom Netz entkoppeln können. Zusammen mit den tiefen Marktpreisen stellen diese Entwicklungen die bisherigen Geschäftsmodelle der Elektrizitätswirtschaft in Frage, heißt es bei Swissolar. Dennoch sind die Erwartungen an den Photovoltaik-Zubau in der Schweiz eher gedämpft. 2015 gelte noch das alte Förderregime, sagt David Stickelberger, Geschäftsleiter des Schweizer Fachverbands, pv magazine. Die Mittel reichten etwa noch für Förderzusagen für neue Photovoltaik-Anlagen von etwa 100 bis 150 Megawatt. Hinzu kämen weitere Förderungen wie Einmalvergütungen für kleine Photovoltaik-Anlagen oder jene der verschiedenen Kantone und Energieversorger. Daher erwartet man bei Swissolar in diesem Jahr insgesamt rund 250 bis 300 Megawatt neue installierte Photovoltaik-Leistung. „Es wäre in der Schweiz aber durchaus ein Zubau von 500 Megawatt jährlich möglich“, sagt Stickelberger weiter. Dennoch glaubt er nicht, dass sich diese Dimensionen vor 2018 erreichen lassen. „Wir stehen vor mageren Jahren“, sagt er. Dabei gibt es viele Neubauten in der Schweiz und damit auch eine gewisse Verpflichtung für den Einbau von Erneuerbaren. Noch sind aber einige Regelungen auf dem Weg und noch nicht endgültig umgesetzt, die dann wirklich den Photovoltaik-Zubau in der Schweiz beflügeln könnten. Ab 2017/18 könnte es aber eine Verpflichtung geben, dass Hausbesitzer auch sauberen Strom produzieren müssen. Dies würde der Photovoltaik in der Schweiz einen enormen Schub verleihen.

Ein Thema der Tagung wird auch sein, wie der Umbau der Stromversorgung sinnvoll gesteuert werden kann. Wir müssen zur Einsicht kommen, dass die Stromerzeugung künftig ein Geschäft mit tiefen Grenzkosten ist und dass mit den niedrigen Preisen die Kapitalinvestition nicht mehr refinanziert werden können“, sagt Swissolar-Präsident und Nationalrat Roger Nordman. Er setzt sich auch für den Erhalt der KEV ein. Nur auf diese Weise würden weiterhin Photovoltaik-Anlagen zugebaut, deren Investitionen dann über den Strompreis finanziert werden könnten. (Sandra Enkhardt)

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Teilen

Ähnlicher Inhalt

An anderer Stelle auf pv magazine...

Schreibe einen Kommentar

Bitte beachten Sie unsere Kommentarrichtlinien.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.

Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet.

Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.

Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.