Fehleranfällig trotz Zertifikat

Teilen

Die Prüfexperten haben auf der einen Seite evaluiert, wie sich die Durchfallrate bei den 2.000 Zertifizierungen im eigenen Labor in den letzten Jahren entwickelt hat. Lag sie bei kristallinen Modulen 2007 und 2008 noch bei rund 30 Prozent, ist sie 2013 auf zehn Prozent gesunken. Insbesondere der Anteil der Durchfaller beim Temperaturwechseltest ist deutlich von fast 40 auf unter 25 Prozent gefallen. „Die Hersteller haben gelernt, Module zu bauen, die die Tests bestehen“, sagt Willi Vaaßen, Geschäftsfeldleiter für Solarenergie. Das bedeutet aber nicht, dass die Qualität der Module im Feld ebenfalls besser geworden ist.

Der TÜV Rheinland wird oft zur Prüfung von Modullieferungen bei großen Anlagen und zur Anlagenprüfung bei der Inbetriebnahme engagiert. Die Experten haben ausgewertet, wie oft in den 125 untersuchten Anlagen welche Fehler aufgetreten sind. Mit 25 Prozent lagen die Modulschäden an erster Stelle, gefolgt von Planungsfehlern mit 18 Prozent.

Bezogen auf die Solarmodule wird nach Einschätzung von Willi Vaaßen nur ein Teil der Fehler durch die Installation oder den Transport verursacht. Ein anderer wesentlicher Teil seien Produktfehler, die „augenscheinlich durch die Qualitätssicherung während der Produktion Tag für Tag nicht verhindert werden“. Teilweise würden neue, nicht genügend qualifizierte und zertifizierte Materialien eingesetzt, so dass es zu Handlings- und Prozessfehlern komme. Teilweise werde der „Faktor Mensch“ als Fehlerquelle durch entsprechende Qualitätssicherungssysteme und Kontrollen nicht genügend überwacht oder die Personen in der Produktion würden nicht genügend geschult.

Vaaßen beobachtet, dass auch wissentlich vorliegende Produktschwächen oder Qualitätsmängel in Kauf genommen würden. „Es wird darauf gesetzt, dass sie entweder nicht entdeckt werden, wie zum Beispiel eine geringfügig zu niedrige Leistung, oder erst gar nicht zutage treten, wie zum Beispiel potenzialinduzierte Degradation.“

Die Fehlerhäufigkeit sei im Lauf der Jahre nicht zurückgegangen. Daraus folgert Willi Vaaßen, dass die Zertifikate einer Typprüfung wenig über die Qualität der Module im Feld aussagen.

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Teilen

Ähnlicher Inhalt

An anderer Stelle auf pv magazine...

Schreibe einen Kommentar

Bitte beachten Sie unsere Kommentarrichtlinien.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.

Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet.

Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.

Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.