EPC-Unternehmen aus China und USA beherrschen den Markt

Teilen

Die 30 größten EPC-Unternehmen der Welt (EPC = Engineering, Procurement and Construction) haben im Jahr 2013 rund 30 Prozent der Erzeugungskapazität aller Solarparks und gewerblichen Photovoltaikanlagen installiert. Das entspricht laut IHS einer Steigerung von gut fünf Prozent im Vergleich zum Vorjahr. "Wir sehen, wie Systemintegratoren in den USA und China in kurzer Zeit sehr große Projektpipelines abarbeiten“, sagt Josefin Berg, Senior Analyst für Solar-Nachfrage bei IHS. Diese seien auch für einen bedeutenden Teil des Zubaus des vergangenen Jahres verantwortlich.
Der größte Systemintegrator im Jahr 2013 war First Solar. Nach Angaben von IHS hat das US-amerikanische Unternehmen eine Kapazität von mehr als 1,1 Gigawatt installiert. Das ist ungefähr das Doppelte der im Jahr 2012 installierten Photovoltaikkapazität. Auf dem zweiten Platz folgt das chinesische Unternehmen TBEA Sun Oasis mit einer installierten Leistung von etwa einem Gigawatt im Jahr 2013. Damit konnte TBEA die Installationsleistung im Vergleich zum Vorjahr sogar vervierfachen. (Die vollständige IHS-Rangliste der zehn größten EPC-Unternehmen finden Sie am Ende des Artikels.)
Neun der zehn größten EPC-Unternehmen stammen aus den USA oder China und bedienen überwiegend den eigenen Heimatmarkt. IHS geht davon aus, dass diese Unternehmen ihren Marktanteil in Zukunft weiter ausbauen können, weil  in den USA und China auch weiterhin mit einer hohen Nachfrage zu rechnen sei. Das einzige europäische Unternehmen unter den weltweiten Top 10 im Jahr 2013 ist der spanische Systemintegrator Abengoa. Die Firma verfolgt ebenfalls Pläne weiter in den USA Fuß zu fassen und plant derzeit den Bau von Anlagen mit einer Gesamtleistung von rund 260 Megawatt in Kalifornien.
Projekte in China und USA machen rund 50 Prozent der weltweiten Photovoltaik-Pipeline aus
In den USA sind laut IHS derzeit viele Photovoltaikprojekte mit Leistungen von mehr als 20 Megawatt geplant. Zusammen brächten es diese Projekte auf eine Leistung von rund 2,5 Gigawatt. In China seien in dieser Größenklasse Projekte mit einer Gesamtleistung von rund 2,1 Gigawatt in Planung. Weltweit würden derzeit 123 Projekte mit Anlagengrößen von mehr als 20 Megawatt geplant, die nicht in den USA oder China entstehen. Zusammen sollen es diese Projekte auf eine Leistung von 7,6 Gigawatt bringen.
Die gesamte weltweite Projektpipeline erreicht laut IHS ein Volumen von 114 Gigawatt, verteilt auf rund 10.000 Projekte in unterschiedlichen Stadien. Die Hälfte der Leistung entfalle dabei auf die USA und China. (Mirco Sieg)

Rangliste der größten EPC-Unternehmen
(Quelle: IHS Inc., Februar 2014)
1    First Solar
2    TBEA Sun Oasis
3    GD Solar
4    Shanghai Solar Energy Co., Ltd.
5    SunEdison
6    Zhongli Talesun Solar
7    Astronergy
8    SunPower Corporation
9    Jiangsu Linyang Solar Power
10    Abengoa Solar

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

pvXchange-Modulpreisindex, Stand Januar 2025
Modulpreise am Scheideweg
21 Januar 2025 Zuerst die gute Nachricht: Kurz nach dem Jahreswechsel hat sich bei den Modulpreisen noch nicht viel getan, weder bei den Produkten mit sehr hohen Wir...