Aktionäre von 7C Solarparken akzeptieren Colexons Angebot

Teilen

Die Colexon Energy AG kann nun doch noch bei dem belgischen Photovoltaik-Unternehmen 7C Solarparken NV einsteigen. Im zweiten Anlauf haben die Aktionäre mit großer Mehrheit von 95,55 Prozent das Angebot von Colexon akzeptiert, teilte das Hamburger Photovoltaik-Unternehmen nun mit. Damit sei die Schwelle von mindestens 80 Prozent Zustimmungsquote deutlich überschritten worden. Auch die übrigen Aktionäre von 7C Solarparken hätten weiterhin die Möglichkeit, das Angebot anzunehmen. Auf einer Hauptversammlung werden Mitte April abschließend ein Beschluss über die Sachkapitalerhöhung gefasst, hieß es weiter.

Das Angebot sieht vor, dass die Aktionäre von 7C Solarparken als Gegenleistung kein Geld erhalten, sondern neue Colexon-Aktien. Auf die damit verbundene Kapitalmaßnahme werde dann auch auf der Hauptversammlung entschieden. Sie werde vorab voraussichtlich am 10. März im Bundesanzeiger veröffentlicht, hieß es weiter. Nach der früheren Ankündigung müsste Colexon demnach das Grundkapital im Verhältnis 2:1 herabsetzen und danach würden die belgischen Aktionäre für jeden eingebrachten Anteilsschein 3.500 neu auszugebende Colexon-Aktien erhalten. Das Angebot an die Aktionäre der 7C Solarparken NV war in der Nacht abgelaufen.

Im Dezember 2012 hatte Colexon den belgischen Aktionären ein in den Grundzügen vergleichbares Angebot unterbreitet, das damals dem Unternehmen zufolge einstimmig angenommen worden war. Das Vorhaben scheiterte jedoch im Februar 2013 bei der außerordentlichen Colexon-Hauptversammlung, auf der nicht die notwendige Zustimmung von 75 Prozent erreicht wurde. Vorstand und Aufsichtsrat halten es „nach Gesprächen mit einzelnen Aktionärsgruppen“ aber jetzt für aussichtsreich, diese Mehrheit für das aktuelle Vorhaben bei der ordentlichen Hauptversammlung am 17. April zu erreichen.
Wie das Unternehmen weiter mitteilt, biete die Beteiligung an der 7C Solarparken NV die Möglichkeit, das bestehende Eigenbetriebsportfolio an Photovoltaik-Kraftwerken deutlich auf rund 67 Megawatt auszubauen. Damit könne Colexon die Ertragslage verstetigen und verbessern. Die 2008 gegründete 7C Solarparken verfüge über eine installierte Kapazität von rund 41 Megawatt und habe einen eindeutigen geografischen Investitionsschwerpunkt in Deutschland. 7C Solarparken ist bislang mit 25 Prozent an Colexon beteiligt. (Sandra Enkhardt)

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Unterschiedliche Nachfrageerwartungen lassen die Preise für Solarmodule weltweit schwanken
17 Januar 2025 In seinem wöchentlichen Update für das pv magazine gibt OPIS, ein Unternehmen von Dow Jones, einen kurzen Überblick über die wichtigsten Preistrends i...