Solarworld Schuldenberg schrumpft um 570 Millionen Euro

Teilen

Die Solarworld AG hat ihre finanzielle Restrukturierung abgeschlossen. Die Sachkapitalerhöhung sei nun ins Handelsregister eingetragen und damit hätten sich die Verbindlichkeiten auf 427 Millionen Euro reduziert, teilte der Bonner Photovoltaik-Konzern mit. Im Rahmen der Entschuldung, die im vergangenen Jahr von Gläubigern und Aktionären genehmigt wurde, seien Finanzverbindlichkeiten in Höhe von 570 Millionen Euro reduziert worden. Im Zuge einer Kapitalerhöhung, die über die Ausgabe neuer Aktien erfolgte, sei das Grundkapital von 744.800 Euro auf 14,896 Millionen Euro erhöht worden.

Vor der Kapitalerhöhung gab es einen Schuldenschnitt, bei dem die Altaktionäre fast vollständig aus dem Unternehmen gedrängt wurden. Solarworld-Vorstandschef hatte in den vergangenen Wochen zahlreiche Aktienpakete auf den Markt verkauft. Vermutlich um sich frisches Kapital für die Zeichnung neuer Aktien zu besorgen. Der von Gläubigern und Aktionären abgesegnete Plan sah vor, dass Asbeck auch für zehn Millionen Euro neue Aktien zeichnen wollte und damit auch wieder auf einen Anteil von rund 20 Prozent kommen sollte. Zudem soll nach dem Kapital- und Schuldenschnitt ein Investor aus Katar, Qatar Solar, insgesamt 29 Prozent der Anteile an dem deutschen Photovoltaik-Hersteller halten. Qatar Solar will zusätzlich ein Darlehen in Höhe von 50 Millionen Euro zur Verfügung stellen, wie es im Sommer 2013 hieß. Die übrigen Anteile werden nach der Restrukturierung der Finanzverbindlichkeiten von den Anleihegläubigern gehalten, die im Gegenzug auf 55 Prozent ihrer Forderungen verzichten. (Sandra Enkhardt)

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Exnaton, CEO Liliane Ableitner
Stillstand statt Energiewende: Wie Energieversorger dynamische Tarife mit ihren Ausreden bremsen
16 Januar 2025 Dynamische Tarife sind ein entscheidender Hebel, um Flexibilität im Stromnetz zu schaffen, Verbraucherinnen und Verbraucher aktiv in die Energiewende...