Photovoltaik-Zubau 2013 bei 3,3 Gigawatt

Teilen

Die Bundesnetzagentur hat die Zubauzahlen für Photovoltaik für den Monat Dezember und damit für das abgelaufene Jahr veröffentlicht. "Die jährlichen Zubauzahlen liegen mit 3300 Megawatt erstmals seit der Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes im Jahr 2012 innerhalb des gesetzlich festgelegten Zubaukorridors von 2500 Megawatt bis 3000 Megawatt", sagte Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur, anlässlich der Veröffentlichung. Im Dezember sind nach den Zahlen der Behörde gerade einmal neue Photovoltaik-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 166 Megawatt neu gemeldet worden. "Bereits im vergangenen Jahr hat sich der monatliche Zubau von PV-Anlagen verstetigt", begrüßte Homann die Entwicklung. Für 2013 beziffert die Bundesnetzagentur den Gesamtzubau mit 3302,8 Megawatt. In den beiden Jahren davor waren in Deutschland neue Photovoltaik-Anlagen mit einer Gesamtleistung von jeweils rund 7500 Megawatt installiert worden. Damit hat sich der Markt in Deutschland 2013 mehr als halbiert und ist von China, Japan und den USA überflügelt worden.

In Folge des deutlich gedämpften Zubaus sinkt die Degression der Einspeisevergütungen allerdings auch weiter. In den Monaten Februar, März, April sinkt die Solarförderung jeweils um ein Prozent. Im Februar werden sich die Tarife für Solarstrom je nach Anlagengröße zwischen 9,38 und 13,54 Cent je Kilowattstunde bewegen. Im April wird die Einspeisevergütung nach der Veröffentlichung der Bundesentzagentur zwischen 9,19 und 13,28 Cent je Kilowattstunde liegen. (Sandra Enkhardt)

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Mahle stattet Firmendach mit PVT-Anlage von Sunmaxx aus
20 Januar 2025 Der Automobilzulieferer wird auf einem Werksdach in Baden-Württemberg mehr als 1000 PVT-Module von Sunmaxx installieren. Im Juli soll die Anlage in Be...