Großbritanniens Photovoltaik-Markt in zweiten Quartal abgekühlt

Teilen

Der Zubau auf dem britischen Photovoltaik-Markt hat sich im zweiten Quartal deutlich verlangsamt. Nach Erhebungen von NPD Solarbuzz sind zwischen April und Juni Photovoltaik-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 282 Megawatt ans Netz gegangen. Ein Rückgang um 46 Prozent, wie die Analysten schreiben. Im ersten Halbjahr habe der Photovoltaik-Zubau in Großbritannien damit bei 802 Megawatt gelegen. Insgesamt seien damit Photovoltaik-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 2,71 Gigawatt installiert, wovon die Hälfte auf das private und 22 Prozent auf das industrielle Dachanlagensegment entfalle. 28 Prozent der insgesamt installierten Leistung in Großbritannien entfällt NPD Solarbuzz zufolge auf Freiflächenanlagen.
Der Bau von Photovoltaik-Freiflächenanlagen sei durch die Kürzung der Förderung zum 1. April beeinträchtigt gewesen. Insgesamt seien in den ersten sechs Monaten 106 Solarparks mit einer Leistung von mindestens einem Gigawatt installiert worden; acht davon hätten eine Kapazität von mehr als zehn Megawatt auszuweisen, heißt es weiter. Das größte Photovoltaik-Projekt, das im ersten Halbjahr realisiert worden sei, sei der Solarpark auf dem Wymeswold Flugfeld in Leichestershire mit einer Größe von 34 Megawatt. Gerade in den südlichen Regionen Englands seien viele der Photovoltaik-Kraftwerke im ersten Halbjahr entstanden.
Neben der gekürzten Solarförderung habe sich auch das laufende Anti-Dumping- und Anti-Subventionsverfahren gegen chinesische Hersteller kristalliner Photovoltaik-Projekte in der EU auf den Zubau ausgewirkt, sagt Finlay Colville, Vizepräsident von NPD Solarbuzz. Es habe bereits vor der Entscheidung der EU-Kommission über vorläufige Importzölle einen Engpass bei den Lieferungen von chinesischen Solarmodulen gegeben. Dennoch werde die große Projekt-Pipeline bei Solarparks dafür sorgen, dass Großbritannien in diesem und den kommenden Jahren zu den größten zehn Photovoltaik-Märkten weltweit gehören wird, so Colville weiter. Dabei werde in diesem Jahr erstmals die Grenze von einem Gigawatt durchbrochen. Bereits bis Ende August liegt der Zubau bei mehr als einem Gigawatt. (Sandra Enkhardt)

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Atomkraftwerk in Belgien bei Nacht, Lichter am Horizont, Dampf aus den Kühltürmen
Talsohle statt Renaissance – Globaler Ausbau der Atomkraft kommt auf 3,9 Gigawatt
24 Januar 2025 2024 gingen nur eine Handvoll neuer Reaktoren ans Netz. Einige wurden unterdessen auch stillgelegt. Unterm Strich stieg die Zahl der im Betrieb befind...