Großspeicher stabilisiert Solar- und Windstrom

Teilen

Das Lithium-Elektrizitäts-Speicher-Systems LESSY mit einer Kapazität von 700 Kilowattstunden in Völklingen-Fenne soll die Lücke zwischen Angebot und Nachfrage von elektrischer Energie und Leistung im Netzgebiet schließen. Nun soll es im Dauerbetrieb zeigen, dass es dazu fähig ist, die schwankende Produktion von Strom aus Photovoltaik- und Windenergieanlagen ausgleichen und Primärregelleistung bereitzustellen.
Der Vorteil der hier verwendeten Lithium-Ionen-Technologie liegt laut Aussage der beteiligten Unternehmen in der höheren Leistungsdichte, im Vergleich zu herkömmlichen Bleibatterien. Dadurch könnten hohe Leistungen bereitgestellt und die Batterie anschließend schnell wieder geladen werden. Die Technologie sei daher insbesondere dort sinnvoll, wo hohe Leistungen gefragt sind. Der LESSY-Speicher wird im Rahmen der Innovationsallianz „Lithium Ionen Batterie LIB 2015“ gefördert. (Mirco Sieg)

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Atomkraftwerk in Belgien bei Nacht, Lichter am Horizont, Dampf aus den Kühltürmen
Talsohle statt Renaissance – Globaler Ausbau der Atomkraft kommt auf 3,9 Gigawatt
24 Januar 2025 2024 gingen nur eine Handvoll neuer Reaktoren ans Netz. Einige wurden unterdessen auch stillgelegt. Unterm Strich stieg die Zahl der im Betrieb befind...