Ökostrom mit garantierten 25 Prozent Solaranteil

Teilen

Die Hamburger Firma Grünstromwerk macht Kunden ein nach eigenen Angaben bisher einzigartiges Angebot. Mit dem Ökostromtarif Solar 25 komme mindestens ein Viertel des Stroms aus deutschen Solarkraftwerken. Die restlichen 75 Prozent bestehen aus Ökostrom mit renewablePLUS-Zertifikat. Da der Solarstrom direkt an den Kunden verkauft wird, werde das EEG-Umlagekonto entlastet, weil keine Einspeisevergütung in Anspruch genommen wird. Der Ökostromtarif Solar 25 wurde nach Angaben von Grünstromwerk vom TÜV Rheinland zertifiziert. Dabei überwache der TÜV in regelmäßigen Audits sowohl die Zusammensetzung des Stroms als auch die die regionale Ausbaugarantie.
"Mit Vor-Ort-Vermarktung und Regionaltarifen unterstützen wir gerade die kleineren Akteure der Energiewende, ihren Strom optimal zu vermarkten, da diese häufig nicht über die notwendigen energiewirtschaftlichen Strukturen verfügen", sagt Tim Meyer, Grünstromwerk-Geschäftsführer und Gründungsgesellschafter. Gleichzeitig würden neue Wege für die Marktintegration erneuerbarer Energien aufgezeigt. "Mit Solar 25 zeigen wir, dass sich Solarstrom als Ökostromprodukt zunehmend wirtschaftlich in den deutschen Strommarkt integrieren lässt.“ Das EEG bleibe aber ein entscheidender Bestandteil der Energiewende, da es die nötige Investitionssicherheit schafft.
Grünstromwerk wirbt damit, alle Direktvermarktungswege für Solarstrom aus einer Hand anzubieten. Dazu zählt die Vor-Ort-Vermarktung von Solarstrom ohne Netzdurchleitung, die Börsenvermarktung oder die Umsetzung von Regionalstromtarifen. Zusätzlich verspricht das Unternehmen, in den regionalen Ausbau der Photovoltaik zu investieren. Ab 1.000 Kunden in einer Region soll der Anteil von 25 Prozent Solarstrom durch ein regionales Solarkraftwerk sichergestellt werden. Auf diese Weise würden die erneuerbaren Energien dort ausgebaut, wo Kunden den Strom benötigen, so das Unternehmen. Dadurch müssten die Übertragungsnetze nicht zusätzlich beansprucht werden. (Mirco Sieg)

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Atomkraftwerk in Belgien bei Nacht, Lichter am Horizont, Dampf aus den Kühltürmen
Talsohle statt Renaissance – Globaler Ausbau der Atomkraft kommt auf 3,9 Gigawatt
24 Januar 2025 2024 gingen nur eine Handvoll neuer Reaktoren ans Netz. Einige wurden unterdessen auch stillgelegt. Unterm Strich stieg die Zahl der im Betrieb befind...