Internationales Abkommen soll Desertec voranbringen

Teilen

Die Regierungen aus Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien und Marokko wollen das Wüstenstromprojekt „Desertec“ nun vorantreiben. Nach Informationen der „Süddeutschen Zeitung“ haben sie Gespräche über ein gemeinsames Abkommen begonnen. Darin solle der Bau eines 600 Millionen Euro teuren Solarkraftwerks sowie den Import des Ökostroms nach Europa geregelt werden. Bereits im November solle eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichnet werden, erfuhr die SZ aus Regierungskreisen in Marokko und Deutschland. "Es gibt Gespräche mit mehreren Staaten und verschiedenen Ministerien in Deutschland", bestätigte etwa eine Sprecherin des Bundeswirtschaftsministeriums. Im ersten Halbjahr 2013 werde es voraussichtlich ein Regierungsabkommen geben, dem sich dann möglicherweise weitere Regierungen anschließen.

In der kommenden Woche findet die 3. Desertec-Jahrestagung in Berlin statt. Zuletzt hatte Siemens erklärt, sich aus der Desertec Planungsgesellschaft Dii zum Jahresende zurückziehen zu wollen. Auch Bosch prüfe diesen Schritt, hieß es noch jüngst. Doch ein internationales Abkommen könnte nun den Durchbruch bringen, heißt es in den Verhandlungskreisen nach SZ-Angaben. Allerdings seien noch mehrere Hürden zu überwinden. Spanien dürfe angesichts der angespannten Finanzlage bei dem Projekt nicht überfordert werden. Auch zwischen Deutschland und Frankreich gebe es in den Details der Umsetzung noch Unterschiede. Die EU fördere aber die Pläne. Bei der Dii gehe man davon aus, dass zwischen 2014 und 2016 die ersten Referenzprojekte für Wind und Solar entstünden. In der Dii sind derzeit mehr als 50 Unternehmen und Organisationen zusammengeschlossen.

Ein von RWE geleitetes Konsortium plane derzeit den Bau eines Wind- und Photovoltaik-Parks in Marokko, meldet die Nachrichtenagentur dapd. Die Kraftwerke mit einer Kapazität von jeweils 50 Megawatt sollen zwischen 2014 und 2016 errichtet werden und eines von drei Referenzprojekten der Wüstenstrominitiative werden. (Sandra Enkhardt)

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Teilen

Ähnlicher Inhalt

An anderer Stelle auf pv magazine...

Schreibe einen Kommentar

Bitte beachten Sie unsere Kommentarrichtlinien.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.

Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet.

Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.

Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.