Insolvenzgericht bestätigt Liquidationsplan von ECD und Uni Solar

Teilen

Ein Insolvenzgericht im US-Bundesstaat Michigan hat den zweiten geänderten Plan zur Auflösung von Energy Conversion Devices, Inc. (ECD) und dessen Tochtergesellschaft United Solar Ovonic LLC – bekannter unter dem Namen Uni Solar – bestätigt. Am 30. Juli sei der Plan beim Gericht eingegangen, teilte das Photovoltaik-Unternehmen ECD mit. Die endgültige Bestätigung werde für den 14. August erwartet, sofern es keine Einsprüche gebe. Danach werde der Plan, der von der überwiegenden Mehrheit der Gläubiger gestützt werde, wirksam. Dieser sehe vor, die Forderungen der Gläubiger zu befriedigen. So sei bereits der komplette Maschinenpark sowie das Inventar und Lagerbestände von ECD und USO verkauft worden. Zudem laufe noch die Veräußerung der anderen Vermögenswerte, darunter auch des geistigen Eigentums. Danach sollen mit dem erzielten Bargeld die Forderungen der Gläubiger bestmöglich beglichen werden, hieß es weiter. Dies gelte auch für die Gewährleistungsansprüche auf Garantien.

Am 14. Februar hatten ECD und USO einen freiwilligen Antrag auf Insolvenz nach Chapter 11 beim Gericht in Michigan gestellt. Bereits am 23. Mai legten sie den ersten Plan für die gemeinsame Auflösung der Photovoltaik-Unternehmen vor. Dieser sei danach nochmals geändert worden. (Sandra Enkhardt)

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Teilen

Ähnlicher Inhalt

An anderer Stelle auf pv magazine...

Schreibe einen Kommentar

Bitte beachten Sie unsere Kommentarrichtlinien.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.

Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet.

Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.

Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.