Die deutschen Zell- und Modulhersteller stehen am Abgrund, weil sie international den Anschluss verlieren und nun auch auf dem Heimatmarkt von ausländischen Anbietern überrannt werden. Dies ist die Kernaussage einer Studie der Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) im Auftrag der „Wirtschaftswoche“. "Solarpaneele werden bald genauso fast ausschließlich aus Asien kommen wie heute schon Fernsehgeräte und Computer", sagt Wolfgang Hummel, Leiter der Studie. Vor allem chinesische Photovoltaik-Unternehmen wie Suntech, LDK Solar und Yingli hätten ihre anfänglichen Qualitätsprobleme bei den Solarmodulen mittlerweile in den Griff bekommen und würden Spitzenprodukte anbieten. Insgesamt könnten die chinesischen Firmen dank staatlichen Finanzierungshilfen und niedrigerer Lohnkosten bis zu 20 Prozent billiger als die deutsche Konkurrenz produzieren, heißt es in der Studie. Nach Berechnungen von Hummel stammten rund 50 Prozent der im ersten Halbjahr in Deutschland neu installierten Solarmodule aus China. Nur zwölf Prozent kamen aus deutschen Photovoltaik-Werken.
Die Forderungen nach weiteren drastischen Einschnitten bei der Solarförderung, wie sie immer wieder aus der CDU laut werden, könnten die deutschen Unternehmen noch zusätzlich unter Druck geraten lassen. Hummel prophezeit eine Bereinigung des Photovoltaik-Marktes in Deutschland. „Für viele Firmen wird es eng“, sagte er der „Wirtschaftswoche“. Unternehmen wie Q-Cells und Conergy stehen bereits jetzt mit dem Rücken zur Wand. Hohe Schulden und wenig Finanzkraft ließen nur wenig Spielraum für weiteres Wachstum oder eine Expansion ins Ausland. Einzig den Photovoltaik-Hersteller Solarworld und die deutschen Maschinenbauer wie Manz Automation, Roth & Rau und Centrotherm sieht Hummel im Wettbewerb mit der asiatischen Konkurrenz gut aufgestellt. Solarworld-Chef Frank Asbeck warnte jedoch die Politik eindringlich vor weiteren zusätzlichen Kürzungen bei der Solarförderung. „Das wäre dumm und destruktiv“, sagte er dem Blatt. (Sandra Enkhardt)
Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.
Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.
Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet.
Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.