In Spanien sind alle Stromerzeuger steuerpflichtig – auch die Betreiber von Photovoltaik- und anderen Erneuerbaren-Anlagen. Die „Sonnensteuer“ auf den Eigenverbrauch hat die spanische Regierung dagegen vor zwei Jahren abgeschafft.
Interview: Nach dem erfolgreichen Misstrauensvotum gegen Bundeskanzler Sebastian Kurz ist mehr als unklar, was aus der „#mission2030“, also der Umstellung der Stromversorgung auf 100 Prozent erneuerbare Energien bis 2030, wird. Zudem ist auch die Steuerreform nicht beschlossen, in der die Abschaffung der Steuer auf Photovoltaik-Eigenverbrauch festgeschrieben steht. Der Verband Photovoltaic Austria (PVA) fordert ein „Notpaket“, um den Einbruch des Photovoltaik-Ausbaus im Land zu verhindern, wie Geschäftsführerin Vera Immitzer im Gespräch mit pv magazine erklärt.
Mit ihrer geplanten Steuerstrukturreform will die österreichische Bundesregierung ab 2020 unter anderem die Betreiber von Photovoltaik-Anlagen entlasten. Das zeigen die jetzt vorgelegten Eckpunkte.
Die Bestimmungen ermöglichen den Eigenverbrauch in Gemeinden und Industriegebieten. Zudem reduziert die Neuregelung die Verwaltungsverfahren – insbesondere für kleine Selbstverbraucher – und schaffen einen vereinfachten Mechanismus für die Kompensation für die Einspeisung von überschüssigem Strom aus Photovoltaik-Anlagen.
Die Regierung in Madrid hatte die neuen technischen und administrativen Bestimmungen bereits zum Jahresende verabschiedet. Nun gibt es einen Königlichen Erlass dazu, der sich bis zum 8. Februar in der öffentlichen Konsultation befindet.
Die Abgeordneten im Kongress haben einen ersten Schritt getan, um die Förderung von Eigenverbrauch und die Abschaffung der Sonnensteuer auf den Weg zu bringen. Das Parlament prüft die neuen Bestimmungen im Gesetzesvorschlag, die Eigenverbrauchsanlagen erleichtern und den Anmeldeprozess entbürokratisieren sollen.
Das Kabinett in Madrid hat ein königliches Dekret verabschiedet, das ein Paket von Sofortmaßnahmen zur Beschleunigung der Energiewende im Land enthält. Dazu gehört die Abschaffung der „Sonnensteuer“ und andere wichtige Maßnahmen, wie die Einhaltung der Ausbauziele für Erneuerbare, die Einführung von Elektrofahrzeugen und die Senkung der Strompreise.