Der insolvente Berliner Monitoring-Anbieter hat einen Investor gefunden. Dieser sieht die Übernahme von Solytic als strategische Akquisition, um sein aktuelles Angebot an digitaler Überwachung seiner Photovoltaik-Anlagen weiter auszubauen.
Das Berliner Amtsgericht bestellte Gordon Garz zum vorläufigen Insolvenzverwalter. Das Photovoltaik-Unternehmen drückt eine große Schuldenlast.
Kwest stellt für die neue Plattform seine Installations- und Automatisierungsoftware zur Verfügung, um Photovoltaik-Anlagen effizient zu installieren und Solytic sein herstellerunabhängiges Monitoring-Portal. Dies soll mittelständischen Installateuren die Möglichkeit geben, ihre Prozesse zu digitalisieren und dabei selbstständig zu bleiben.
Steag und Solytic wollen unter anderem bei Cloud-Lösungen, Analyse- und Steuerungstools sowie Künstlicher Intelligenz ihre Kräfte bündeln. Solytic liefert hardwareunabhängige Überwachungssoftware für Photovoltaik-Anlagen.
Solytic optimiert den Betrieb von Photovoltaik-Anlagen mithilfe Künstlicher Intelligenz. Das Berliner Unternehmen will die Zahl der überwachten Anlagen bis 2023 verzehnfachen – auf eine Million.
Interview: Das Berliner Unternehmen ist auf Wachstumskurs und hat in den vergangenen Monaten die Anzahl seiner Photovoltaik-Anlagen im Portfolio kräftig ausgebaut. Solytic überwacht mittlerweile knapp 100.000 Photovoltaik-Anlagen und entwickelt einen datengetriebenen Berater rund um das Thema Photovoltaik. Nun hat es zur weiteren Verstärkung den Rostocker Konkurrenten samt der zwei Photovoltaik-Veteranen Johannes Dahl und Steffen Mangold übernommen.
Liebe europäische Solarindustrie: Falls wir uns nicht die Butter vom Brot nehmen lassen wollen, brauchen wir eine gemeinsame Plattform-Strategie, bevor es zu spät ist. Während China die CAPEX für Module und Wechselrichter im Alleingang reduziert, hat Europa langsam, aber sicher verstanden, dass Hardware nicht der heilige Gral ist – ganz allgemein gesprochen. Der Aufstieg von […]
Der israelische Wechselrichter-Hersteller hat sein Engagement bei der Überwachung von Photovoltaik-Anlagen in den vergangenen zwei Jahren deutlich ausgebaut. Die beiden auf Monitoring spezialisierten deutschen Photovoltaik-Unternehmen setzen große Hoffnungen in Künstliche Intelligenz, weil sie angesichts des globalen Marktwachstums die manuelle Überwachung von Photovoltaik-Anlagen in Zukunft für nicht mehr machbar halten.
Weltweit sind bei „Suntrol“ etwa 27.500 Nutzer registriert. Das Berliner Start-up wird das Portal des insolventen Photovoltaik-Herstellers ab März betreuen und weiterentwickeln.
Monitoring-Lösungen für den Betrieb, die Wartung, die Instandhaltung und das Asset Management von Photovoltaik-Anlagen stehen vor einem Umbruch. Welche Bedingungen müssen also erfüllt werden, damit Sie die Vorteile eines datengetriebenen Ökosystems nutzen können und welche Auswirkungen zeichnen sich bereits heute ab? In diesem Beitrag werden vier Trends vorgestellt, die Sie im Auge behalten sollten, wenn Sie O&M-Anbieter, Asset Manager oder Anlagenbesitzer sind.