Skip to content

Software

Die nächste Evolutionsstufe bei Degradation und Nichtverfügbarkeit von Photovoltaik-Anlagen

Lange Zeit begnügten sich Ingenieure damit, fixe Werte für Degradation und Nichtverfügbarkeit festzulegen – oft basierend auf Empfehlungen unabhängiger Gutachter (Independent Engineers, IEs) – und übergaben diese Annahmen anschließend an das Finanzteam. Doch damit sollte Schluss sein. Die Verantwortung für sämtliche Energiekennzahlen über die Lebensdauer einer Photovoltaik-Anlage gehört in die Hände derjenigen, die sie planen […]

Eturnity erweitert seine Software um weitere Funktionen

Das Schweizer Unternehmen hat seine Vertriebs- und Planungs-Software-Plattform für kleine und mittlere Photovoltaik-Installateure mit einer neuen Projektstatusübersicht und zeitsparenden Automatisierungstools erweitert.

Analyse-Tool des Fraunhofer IWU für Auslegung und Integration von Energiespeichern in Fabriken

Der „ESiP Analyzer“ soll Anwendungen von Peak-Shaving bis Photovoltaik-Speicher aufzeigen und bewerten helfen. Zentrale Ansatzpunkte sind die Senkung von Leistungsspitzen und die Zwischenspeicherung von erneuerbaren Energien.

Volytica Diagnostics bietet Software zur Einhaltung von Garantiebedingungen bei Batteriespeichern

Mit „Contract Tracker“ will das Unternehmen sicherstellen, dass Betreiber von Batteriespeichern ihre Garantieansprüche behalten. Dazu werden unter anderem der State of Health, Temperaturbereiche, Zyklenzahlen sowie Kennwerte wie die Round Trip Efficiency der Systeme überwacht und dokumentiert.

Schweizer Start-up bietet Projektmanagement-Software für Photovoltaik-Installateure

Die Projektmanagement-Software von Solarstream soll die Produktivität und Genauigkeit von Schweizer Photovoltaik-Installateuren und Elektrikern verbessern. Sie verfügt über eine Reihe von Funktionen zur Unterstützung von Privatanlagen sowie gewerblichen und industriellen Photovoltaik-Anlagen  in der Schweiz.

pv magazine highlight top business model für dvlp: Per Mausklick zu Ackerzahl und Netzparametern

Das Start-up dvlp unterstützt Projektentwickler bei der Suche und Entwicklung von neuen Flächen für Photovoltaik-Anlagen. Momentan stehen besonders Hilfsmittel im Fokus, die eine Einschätzung der Chancen für einen reibungslosen Netzanschluss unterstützen.

Glint Solar erhält acht Millionen US-Dollar in Serie-A-Finanzierungsrunde

Mit dem Geld will das norwegische Start-up seine Entwicklungsplattform für Photovoltaik-Anlagen um eine Bewertungsfunktion für Batteriespeicher erweitern. Für die Expansion in noch mehr Länder will Glint Solar innerhalb von zwölf Monaten seine Mitarbeiterzahl verdoppeln.

1Komma5° gliedert „Heartbeat AI“ aus und kündigt Investition von 100 Millionen Euro an

Die KI-gestützte Software soll weiterentwickelt und auch für nicht von 1Komma5° installierte Privatanlagen geöffnet werden. Das Unternehmen hat zudem mit der Optimierung für den kurzfristigen Intraday-Handel von Strom aus den Batteriespeichern seiner Kunden begonnen.

40

Node Energy bietet Erlösmonitoring für Wind- und Solarparks an

Die vielen Stunden mit negativen Preisen stellen aktuell Betreiber großer Photovoltaik-Anlagen vor enorme Herausforderungen. Dies könnte sich noch verschärfen, wenn die Pläne der Bundesregierung umgesetzt werden und ab 2025 bereits ab der ersten Stunde keinen Marktprämie mehr gezahlt wird. Der Blick auf konkrete Vermarktungserlöse rückt aktuell in das Zentrum der kaufmännischen Betriebsführung.

Rheinmetall investiert in Deutschland in Photovoltaik und Batteriespeicher

Der Düsseldorfer Technologiekonzern will innerhalb der Standorte den Eigenverbrauch optimieren und Lastspitzen ausgleichen. Zudem sollen die verschiedenen Standorte zu einem virtuellen Kraftwerk zusammengeführt und Flexibilitäten vermarktet werden.

1