Den Stuttgarter Wissenschaftlern ist es gelungen, den Preis am Regelleistungsmarkt mit künstlicher Intelligenz kurzfristig vorherzusagen. Unternehmen, die ihren Strombedarf flexibel anpassen können, können so ihre Erlöse zur Bereitstellung von Netzdienstleistungen steigern.
Der neu eingeführte Index für die Erlöse von Batteriespeichern bietet eine transparente und unabhängige Möglichkeit, die Wirtschaftlichkeit von Energiespeichern im deutschen Markt zu bewerten. Mit der Darstellung von Erlösen aus Stromhandel, Primärregelleistung (FCR) und Sekundärregelleistung (aFRR) liefert der Index wertvolle Einblicke in die Ertragsmöglichkeiten von unterschiedlichen Batteriespeichersysteme. Der Index zeigt die historischen Speichererlöse im 365-Tage-Durchschnitt […]
Bei der Einschätzung der Wirtschaftlichkeit von Großspeichern rückt die Bewertung der Entwicklung von Flexibilität aus dezentralen Anlagen immer mehr in den Fokus. Kann in Zukunft mehr Flexibilität aus Demand Response, Heimspeichern, Wärmepumpen und Ladesäulen bereitgestellt werden, könnte dies die möglichen Erlöse von Speicherkraftwerken verringern. Der folgende Beitrag bewertet das Potenzial von Ladeinfrastruktur für Elektroautos im […]
Die Software soll das Bindeglied zwischen Netzbetreiber und Ladesäulenbetreiber herstellen. Ohne zusätzliche Hardware funktioniert die Einbindung von allen Ladesäulen mit OCPP 1.6 Protokoll. Somit können Unternehmensladeparks, und heimische Ladesäule gleichermaßen dem Netzbetreiber nützlich werden.
Über zwei Monate hinweg zog sich das Projekt. Am Ende ist klar: auch in der Praxis kann Sekundärregelleistung aus Elektroautos bereitgestellt werden, selbst wenn diese an völlig unterschiedlichen Orten stehen.
Die 20-Megawatt-Batterie wird am Markt für Systemdienstleistungen teilnehmen. Die Bewirtschaftung übernimmt der Schweizer Energieversorger Alpiq. Der Speicher soll im dritten Quartal 2020 in Betrieb gehen.
Die Wetterbedingungen sorgten seit Jahresanfang für eine hohe Erzeugung vor allem der Windkraftanlagen, zunehmend aber auch der Photovoltaik-Anlagen. Am 23. März konnte 50 Hertz in seinem Netzgebiet zur Mittagszeit fast 8500 Megawatt Solarstrom in seinem Netz integrieren, ohne Photovoltaik-Anlagen abregeln zu müssen.
Der im sächsischen Groitzsch installierte Speicher hat eine Kapazität von 25 Megawattstunden. Die Blei-Carbon-Batterien stabilisieren die Frequenz im Stromnetz.
Mit dem Gesamtsystem können Primär-, Sekundär- und Minutenregelleistung erbracht werden. Auch am Spotmarkt lassen sich nach der Integration des 10 Megawatt-Batteriespeichers in das virtuelle Kraftwerk weitere Einnahmen heben.
In dieser Woche stellen wir die drei Top-Innovationen aus unserem Speicher-Highlights Countdown im Vorfeld der Energy Storage Europe vor. pv magazine hat gemeinsam mit der Messe Düsseldorf eine Sonderausgabe produziert und eine unabhängige Jury damit betraut, die eingereichten Messehighlights zu bewerten. Platz zwei belegt ein Projekt, das den Einsatz von Windkraft und Batteriespeicher für die Netzstabilisierung untersucht. Es soll langfristig die Momentanreserve durch rotierende Massen von konventionellen Kraftwerken ersetzen.