Skip to content

Quartierspeicher

TH Köln entwickelt Blaupause für Quartierspeicher

Wie der Betrieb eines gemeinschaftlichen Stromspeichers für Wohnquartiere technisch und rechtlich funktionieren kann, untersucht die Technische Hochschule Köln in einem Neubaugebiet in Bergneustadt. Ziel ist ein praxisorientiertes Handbuch für künftige Projekte.

Keramik-Batterie des Fraunhofer IKTS als Quartiersspeicher für „smood“-Pilotprojekt

Das Thüringer Projekt will Quartiere energieeffizient und nachhaltig machen. Die Speicher der Hermsdorfer Forscher, die aus Kochsalz und Nickelpulver sowie deren Festkörperelektrolyt aus spezieller Keramik bestehen, sollen kurz vor der Anwendungsreife sein.

Speicher-Highlights Platz 7: Keramische Hochtemperaturbatterie läuft mit flüssigem Salz und Natrium

Die Konferenz und Fachmesse Energy Storage Europe steht vor der Tür und pv magazine präsentiert die zehn wichtigsten Entwicklungen auf dem Gebiet. Die Energy Storage Highlights wurden von einer unabhängigen Expertenjury ausgewählt. Das Fraunhofer IKTZ stellt eine Hochtemperaturbatterie mit keramischem Elektrolyten vor. Sie könne in großer Zahl aus leicht verfügbaren Materialien billiger hergestellt werden als Lithium-Ionen-Batterien.

1

Bosch beteiligt sich am Speicher-Spezialisten Ads-Tec Energy

Bosch Thermotechnik und Ads-Tec Energy wollen zusammen Lösungen und Services für die Sektorenkoppelung liefern. Große Wachstumspotenziale sehen die Unternehmen vor allem beim Management dezentraler Energiesysteme in Städten und Quartieren.

Antworten zu Fragen zum Batteriewechselrichter-Webinar mit Kaco

Kaco hat den Batteriewechselrichter Blueplanet gridsave 50.0 TL3-S aufbauend auf den Erfahrungen eines der ersten Quartierspeicherprojekte entwickelt, so dass nach Aussagen der Entwickler einige interessante Alleinstellungsmerkmale entstanden sind. Im Webinar gab es zu dem Quartierspeicherprojekt und zum Gerät etliche Fragen, die die Experten nun beantwortet haben.

Kaco setzt auf variable Produkte mit Standardschnittstelle

Seit vier Jahren ist das Quartier Weinsberg bewohnt und versorgt sich übers Jahr zu 85 Prozent mit selbst produziertem Strom. Kaco New Energy hat damals viel Zeit und Geld in die Erarbeitung und Umsetzung des Konzeptes gesteckt und seit dem eine Menge gelernt. pv magazine sprach mit Joerg Leonhardt, Senior Director R&D bei Kaco New Energy, auch darüber, warum Hersteller zunehmend auf offene Standards setzen.