Einem europäischen Forschungsverbund ist es gelungen, einen Prototyp einer Festkörperbatterie herzustellen. Dank eines neuen Herstellungsverfahrens lassen sich hohe Energiedichten erreichen. Der Herstellungsprozess lässt sich mit modernen Produktionslinien für Lithium-Ionen-Batterien umsetzen.
Die EIB investiert 36,7 Millionen Euro in das Vorhaben des australischen Start-ups. Es geht um die Fertigung eines aktiven Vorläuferkathoden-Materials für Batterien, das sich aus primären Rohstoffen und recycelten Metallabfällen herstellen lässt.
Die bayerische Landeshauptstadt bevorzugt Lithium-Eisenphosphat-haltige Batteriespeicher nicht mehr gegenüber den Batteriespeichern, deren Zellen Nickel, Mangan und Kobalt enthalten. Grund ist eine fachliche Korrektur des Öko-Institut nach der massiven Kritik an dieser Unterscheidung. Diese dürfte die Diskussion über Batteriespeicher-Technologien überregional beeinflussen.
Kobalthaltige Batterien kommen immer wieder unter Beschuss. Dagegen wehrt sich Thomas Timke, Senior Batterie Experte bei Solarwatt und einer der altgedienten streitbaren Experten der Branche. Wir stellen ihn und seine Einschätzungen vor.
Die Sicherheit von Batteriespeichersystemen ist ein komplexes Thema, das sich nicht durch Faustformeln und simple Tests vereinfachen lässt. Das erklärte Thomas Timke, Senior Battery Expert von Solarwatt Innovation im pv magazine Webinar. Er beantwortet im folgenden wichtige Teilnehmerfragen.