Vattenfall und Terralayr setzen ein neuartiges Tolling-Modell um. Der Energieversorger erhält Zugriff auf ein deutschlandweites Speicherportfolio ohne eigene Hardware-Investitionen. Das birgt Vorteile für alle beteiligten, so die Unternehmen.
Der deutsche Speicheranbieter Intilion wird gemeinsam mit dem Schweizer Energieunternehmen Primeo Energie das Vorhaben ab Frühjahr 2025 realisieren. Es handelt sich um einen der größten Batteriespeicher, die bisher in der Schweiz errichtet wurden.
Der Betreiber Preussen Elektra teilt mit, wie es mit dem Gelände des stillgelegten AKW Brokdorf weitergehen soll. Der Konzern plant den größten Batteriespeicher Europa mit 800 Megawatt Leistung und 1600 Megawattstunden Kapazität. Bevor Preussen Elektra mit dem Bau beginnen kann, braucht der Betreiber eine Genehmigung für den Rückbau des Kernkraftwerks.
Der Entwickler sieht in netzgekoppelten Batteriespeichern einen Schlüsselfaktor für die Energiewende. Das Unternehmen will in Europa große Speicherstandorte bauen und zieht dafür auch Deutschland in Betracht.
Die Netzspeicher sollen dabei helfen, mehr erneuerbare Energie ins Netz integrieren zu können. Fluence wird zwei Batteriespeicherkraftwerke an Tennet liefern. Eines entsteht im Norden, das andere im Süden Deutschlands.
Doppelte Netzentgelte, Baukostenzuschüsse und das Ausschließlichkeitsprinzip gehören abgeschafft. Eine zum 1. Juli in Kraft tretende rechtliche Änderung zum Status von Speichern wird an diesen Hürden nach Einschätzung des Verbands nichts ändern. Der Gesetzgeber müsse die neue Rechtskategorie nun auch auf das EnWG und das EEG anwenden, so der BVES.
Der in Mecklenburg-Vorpommern installierte Batteriespeicher soll Netzüberlastungen reduzieren und mehr Flexibilität schaffen. Eon will mit solchen mobilen Speichern in Regionen mit hoher Solar- und Wind-Einspeisung die Zeit bis zum Netzausbau überbrücken.
Die Aussichten für große Speichersysteme sind global weiterhin rosig. Es wird eine rasant wachsende Nachfrage in den kommenden Jahren erwartet und auch unsere Marktübersicht, in der mittlerweile 58 Anbieter vertreten sind, spiegelt dies wider.
In unserer aktualisierten Übersicht der großen Batteriespeicher sind neben Komponentenherstellern und Systemintegratoren auch Betriebsführer und EPCs vertreten. Insgesamt haben 41 Unternehmen unsere Fragen beantwortet.