Die Lernkurve bei der Effizienz der Solarmodule und Photovoltaik-Anlagen verlief bekanntermaßen rapide. Doch noch ist das Ende nicht erreicht. Wissenschaftler begründen auf dem PV-Symposium, warum mehr Forschung auch volkswirtschaftlich relevant wäre – und laden die Unternehmen aus der Branche, die im Großanlagen-Segment tätig sind, zur Diskussion sinnvoller Forschungsziele.
Photovoltaik-Freiflächenanlagen produzieren Strom besonders günstig, aber immer öfter zu viel zur gleichen Zeit. Das belastet die Netze, den Bundeshaushalt und stellt die Investoren vor große Herausforderungen. Warum die Großanlagen trotzdem wichtig sind und schnell weiter zugebaut werden sollten, diskutieren wir in diesem Podcast.
Einschüchterung und nicht eingehaltene Investorenzusagen sind nur ein Teil der Kritik, die über das 154-Megwatt-Photovoltaik-Kraftwerk im brandenburgischen Döllen geäußert wird. Man hat die Unkenntnis der Bürger und Verwaltung genutzt, konstatiert Gemeindevertreter Helmut Adamaschek. Er setzt sich für Photovoltaik-Freiflächenanlagen ein – wenn sie richtig gemacht sind. Was das bedeutet, diskutiert er im Podcast mit pv magazine-Chefredakteur Michael Fuhs.
Es kann sich lohnen, alte Photovoltaik-Anlagen frühzeitig vor Ablauf des EEG-Förderzeitraums noch einmal gründlich zu überarbeiten. Dadurch steigen die Erträge in den letzten Betriebsjahren mit den noch hohen Fördersätzen und die Anlage ist gerüstet, um noch viele Jahre weiterzulaufen. Was es beim sogenannten Revamping zu beachten gibt und wann doch eine Neuinstallation ansteht, diskutieren wir in diesem pv magazine Podcast.
Die 50-Kilowatt-Version des neuen Wechselrichters hat eine Effizienz von 98,6 Prozent und einen europäischen Wirkungsgrad von 98,1 Prozent. Er kann dezentral neben den Solarmodulen oder zentral am Netzanschlusspunkt eingesetzt werden.
Das neue Produkt des japanischen Unternehmens ist vor allem für gewerbliche und industrielle Photovoltaik-Dach- sowie Freiflächenanlagen bestimmt. Dabei setzt Sharp weiter auf M6-Wafer.
ERG steigt mit diesem Vertrag in den deutschen Großanlagen-Markt ein. Die Photovoltaik-Kraftwerke befinden sich in einem frühen Entwicklungsstadium und sollen in Ostdeutschland entstehen.
Benutzerfreundliches Monitoring und Parkregelung in einem Gerät, das verspricht der neue „blue Log XC“ von Meteocontrol. Der Parkregler erhielt als eines der ersten Produkte am Markt eine Zertifizierung nach den neuen Richtlinien für die Mittel- und Hochspannung VDE-AR-N 4110 und VDE-AR-N 4120.
Die Messehallen der Solar Solution bei Amsterdam sind voll und Besucher optimistisch. 2019 könnten neue Photovoltaik-Anlagen mit zwei Gigawatt Leistung installiert werden. Das wären 40 Prozent als vergangenes Jahr, als die Niederlande erstmals die Gigawatt-Marke übertrafen.
Der französische Leistungselektronikspezialist wird sich von seiner Geschäftssparte der Photovoltaik-Großanlagen zurückziehen, um in Zukunft sein Profil im Gewerbe und Industrie- so wie dem Heimbereich zu stärken.