Skip to content

Eigenverbrauch

Eigenverbrauch – Ein Steuersparmodell

Eigenverbrauch. In Deutschland haben rund fünf Millionen Haushalte Photovoltaik-Anlagen auf ihren Dächern installiert. Es ist ein großer Erfolg, dass sich so viele Menschen derart aktiv für Klimaschutz einsetzen. Viele dieser Anlagen produzieren Strom, der dann direkt im eigenen Haushalt verbraucht wird. Lediglich der überschüssige Strom wird ins Netz eingespeist. Was jedoch Vielen nicht bekannt ist: […]

144

Heimspeicher: Atmoce bringt Nachrüstlösung für Bestandsanlagen auf den Markt

Atmoce bringt mit der M-ELV ein Nachrüstsystem für Batteriespeicher auf den Markt, das ohne Wechselrichtertausch auskommt. Damit richtet sich der Hersteller an den Markt für ältere Photovoltaik-Anlagen.

3

Österreich: Höhere Abgaben für Strom und die Wiedereinführung der Umsatzsteuer auf Photovoltaik-Anlagen gefährden die Energiewende

Die neue Bundesregierung in Österreich hat höhere Abgaben für Strom beschlossen. Konkret wird der „Energiekrisenbeitrag-Strom“ erhöht und ein „Elektrizitätswirtschaftstransformationsbeitrag“ eingeführt. Außerdem wird die Umsatzsteuer für kleine Photovoltaik-Anlagen wieder fällig, die eigentlich bis Ende 2025 ausgesetzt bleiben sollte. Die Regierung erhofft sich dadurch Einsparungen von 175 Millionen Euro. Eine utopische Summe, die durch Einsparungen auch in […]

2

Vertikales Photovoltaik-plus-Speicher-Kraftwerk in der Schweiz als „perfekte Zwischennutzung“

Das Projekt „Baumgarten Solar“ besteht aus einer 366 Kilowatt starken vertikalen Photovoltaik-Freiflächenanlage und einem Batteriespeicher mit 2,5 Megawatt Leistung und 3 Megawattstunden Kapazität. Die Photovoltaik-Anlage dient dabei zur Zwischennutzung der Flächen, bis das Gewerbegebiet vollständig erschlossen ist.

Wichtige Weichen für eine flexible Zukunft

Wenn die Sonne scheint, dann erzeugen Photovoltaik-Anlagen viel Strom, der dann im Eigenheim verbraucht oder ins Stromnetz eingespeist wird. Dieser Strom belastet die Netze vor allem in den sonnenreichen Mittagsstunden. Daher hat die Bundesregierung es sich zur Aufgabe gemacht, der Belastung der Netze zu entgegenzuwirken. Das soll mit dem Solarspitzen-Gesetz nun umgesetzt werden, dass der […]

21

Netzbetreiber im Steuerdschungel

Steuertipps: Betreiber älterer Photovoltaik-Anlagen erhalten neben der Einspeisevergütung auch eine Vergütung für selbst verbrauchten Solarstrom. Doch beim umsatzsteuerlichen Wechsel zur Kleinunternehmerregelung überweist der Netzbetreiber plötzlich zu wenig Geld. Jetzt korrigiert das Bundesfinanzministerium die ursächliche Verwaltungsvorschrift. Anlagenbetreiber sollten ihre Ansprüche noch vor dem Jahreswechsel sichern.

2

Frankreich installiert im dritten Quartal 2024 rund 1,35 Gigawatt Photovoltaik

In den ersten neun Monaten des Jahres hat Frankreich Photovoltaik-Anlagen mit insgesamt 3,32 Gigawatt zugebaut. Besonders stark war das Wachstum im Segment der gewerblichen Dachanlagen.

15

Kölner Bistum nimmt Photovoltaik-Anlage auf dem denkmalgeschützten Sitz von Erzbischof Woelki in Betrieb

Die 90-Kilowatt-Anlage versorgt das Wohn- und Arbeitshaus von Erzbischof Rainer Maria Woelki sowie ein benachbartes Priesterseminar mit Strom. Das Bistum Köln will in den nächsten Jahren zahlreiche Photovoltaik-Anlagen installieren.

5

Zolar erweitert Energiemanagementsystem um herstelleroffene Wärmepumpensteuerung

Mit „Zolar Heat“ sollen Wärmepumpen effizient mit dem eigenen Solarstrom betrieben werden können. Dafür können internetfähige Wärmepumpen verschiedener Hersteller in die App eingebunden werden.

Frankreich verzeichnet im zweiten Quartal Photovoltaik-Zubau von einem Gigawatt

Wie der Netzbetreiber Enedis mitteilte, sind in Frankreich allein im zweiten Quartal 1013 Megawatt an neuen Photovoltaik-Anlagen installiert worden. Wenn die aktuelle Zubaurate in der zweiten Jahreshälfte anhält, könnte das Land bis 2024 eine Rekordleistung installieren.

4