Monatliches Energiemarkt-Update: Wetter und Politik treiben die Energiemärkte an

Axpo, Übertragungsnetz

Teilen

Die europäischen Energiemärkte wurden im Juni maßgeblich von einer Kombination aus Wetterverhältnissen, politischen Ereignissen und Marktdynamik beeinflusst. Die Stromnachfrage in ganz Europa hatte weiterhin Mühe, sich von den Vorjahreswerten zu erholen. Das trug auf den meisten Märkten zu niedrigeren Spotpreisen für Strom bei. Auf den Brennstoffmärkten setzte sich ein durchmischtes Bild fort: Die Gaspreise legten aufgrund des langsamen Aufbaus von Lagerbeständen zu, während die Kohle- und Kohlenstoffpreise angesichts der schwachen asiatischen Nachfrage und der vorsichtigen Marktstimmung relativ starke Verluste verzeichneten. Extreme Markt- und Wetterereignisse trieben die Preisvolatilität weiter in die Höhe und hielten die Marktteilnehmer wachsam vor potenziellen «Tail-Risk»-Ereignissen.

Auf dem Strommarkt führte die robuste Produktion der französischen Kernkraftwerke zu einem deutlichen Anstieg der Nettoexporte in benachbarte Märkte. Dies führte jedoch zu einem Anstieg der inländischen Strompreise im Vergleich zum Vormonat. Die starken Niederschläge in der Schweiz erhöhten die Wasserkraftproduktion, beschädigten aber auch einige Infrastrukturen in der Schweiz und in Deutschland. Exportbeschränkungen in der Schweiz verhinderten, dass diese negative Entwicklung auf die benachbarten Märkte übergriff und die Schweizer Preise unter Druck setzte.

Ein bedeutender Zwischenfall ereignete sich am 25. Juni, als ein Stromausfall die IT-Systeme der Epex Spot beeinträchtigte, was zu einer seltenen Entkopplung der wichtigsten Märkte in Zentral-Nordwesteuropa führte. Diese Störung führte zu regionalen Ersatzauktionen, die den deutschen Grundlast-Spotpreis auf 492 Euro pro Megawattstunde ansteigen ließen, den höchsten Stand seit dem Höhepunkt der Energiekrise im September 2022, wobei die Stundenpreise bis auf 2325 Euro pro Megawattstunde anstiegen. Im Gegensatz dazu lag der französische Spotpreis bei nur 2,1 Euro pro Megawattstunde. Auch wenn dieses Ereignis nicht die Grundsätze des Marktes widerspiegelt, zeigt es doch, wie stark Deutschland von Importen abhängig ist und wie abrupt die Preise auf unvorhergesehene Ereignisse reagieren können, die die Importkapazität des Landes verringern.

In der gleichen Woche kam es in mehreren Balkanländern zu Stromausfällen aufgrund eines kaskadenartigen Ausfalls mehrerer Elemente in ihren Übertragungsnetzen. Nach Angaben des montenegrinischen Netzbetreibers wurde dies durch eine Hitzewelle noch verschlimmert. Auf der Entsoe-Transparenzplattform wurden jedoch keine Übertragungsausfälle verzeichnet. Die Plattform hat für die kommenden Wochen eine eingehende Untersuchung angekündigt, um die Ursachen des Stromausfalls besser zu verstehen. Die Serie von Ereignissen macht deutlich, wie anfällig die Region für Versorgungsunterbrüche ist und wie wichtig die Verbindungsleitungen für die Aufrechterhaltung der nachhaltigen Energieversorgung sind.

Auf der Brennstoffseite verzeichneten die Gasmärkte einen anhaltenden Aufwärtstrend. Grund dafür sind das knappe LNG-Angebot sowie Wartungsarbeiten in Norwegen und im Vereinigten Königreich, die zu einem unterdurchschnittlichen Aufbau der Lagerbestände führten. Im Gegensatz dazu gingen die Kohlepreise wegen der gedämpften Nachfrage Chinas nach Kohleimporten zurück, vor dem Hintergrund von Kohlelagerbestände in Rekordhöhe und einer beträchtlichen Zunahme der Wasserkraftproduktion im Land. Die Kohlenstoffpreise fielen ebenfalls, da das Ergebnis der EU-Parlamentswahlen und der neu anberaumten Wahlen in Frankreich auf einen möglicherweise weniger aggressiven Ansatz in der Umweltpolitik hindeutete.

Die Aussichten für Juli deuten auf eine anhaltende Volatilität hin, wobei der Schwerpunkt auf den Wetterverhältnissen – inklusive des Beginns einer potenziell sehr aktiven Sturmsaison im Nordatlantik – und den politischen Entwicklungen liegt. Zudem könnten die Ergebnisse der Wahlen in Frankreich und im Vereinigten Königreich sowie die Wahlen zur Europäischen Kommission die Dynamik von Angebot und Nachfrage im gesamten Energiespektrum beeinflussen.

— Der Autor Andy Sommer ist seit 1992 als Analyst in der Energiebranche aktiv und bewertet seit 2008 für Axpo die globalen Märkte. Seit einigen Jahren führt er das Team „Fundamental Analysis & Modeling“, mit dem er für interne und externe Kunden Einschätzungen zu den Energiemärkten in Europa und weltweit erstellt. Das Team konnte mit seinen Services im Jahr 2021 den Energy Risk Award für „Research in European Power“ gewinnen. www.axpo.com —

Die Blogbeiträge und Kommentare auf www.pv-magazine.de geben nicht zwangsläufig die Meinung und Haltung der Redaktion und der pv magazine group wieder. Unsere Webseite ist eine offene Plattform für den Austausch der Industrie und Politik. Wenn Sie auch in eigenen Beiträgen Kommentare einreichen wollen, schreiben Sie bitte an redaktion@pv-magazine.com.

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Sun-Ways, Prototyp, Bahngleise
Schweiz genehmigt abnehmbare Photovoltaik-Anlage auf Bahngleisen
04 Oktober 2024 Das Schweizer Start-up-Unternehmen Sun-Ways plant den Bau einer 18-Kilowatt-Pilotanlage zwischen den Schienen eines 100 Meter langen Abschnitts einer...