Brüssel stellt sich damit gegen die Forderungen aus einigen Mitgliedsstaaten, darunter Deutschland, und die Einschätzung von Experten. Letztere sprachen sich klar gegen eine Aufnahme der Atomkraft aus und Nachschärfungen für Gaskraftwerke in der EU-Taxonomie.
Während sich die Tochtergesellschaften Juwi und Windwärts um die Realisierung großer Solarparks kümmern, soll die neue Tochtergesellschaft vor allem größere Photovoltaik-Dachanlagen ab 100 Kilowatt Leistung ins Visier nehmen. Zum Kaufpreis haben die Unternehmen Stillschweigen vereinbart.
Das Erneuerbare-Unternehmen Enovos mit Wurzeln in Deutschland betreibt die Anlage. Der Stahlhersteller Arcelor Mittal hat dafür eine Wasserfläche zur Verfügung gestellt.
Die geplanten grenzüberschreitenden Vorhaben zielen auf die gesamte Wertschöpfungskette, von der Erzeugung bis zur Nutzung des Wasserstoffs. Die Partner wollen sich um eine EU-Förderung als „Projekt von gesamteuropäischem Interesse“ bewerben.
Autorisierte Sunpower-Händler und -Installateure in Deutschland, der Schweiz, Frankreich, Belgien, Luxemburg, Malta und den Niederlanden bieten das „Maxeon 5 AC“-Modul für privaten Photovoltaik-Dachanlagen ab sofort an. Ein Enphase-Mikrowechselrichter ist in dem Produkt bereits integriert.
Landwirte, Mittelständler und Gewerbebetriebe in Luxemburg können von günstigen Tarifen profitieren, wenn sie Photovoltaik-Anlagen zwischen 30 und 200 Kilowatt installieren, wie aus der kürzlich erlassenen Verordnung des Großherzogtums hervorgeht. Zahlungen für Photovoltaik-Anlagen in diesem Segment waren bisher Genossenschaften und gemeinnützigen Unternehmen vorbehalten.
Insgesamt sieht der Stromabnahmevertrag einen Lieferumfang von 100 Gigawattstunden Solarstrom in den kommenden zehn Jahren vor. Enovos hat die Menge bereits an Kunden verkauft.
Rund 13.500 Solarmodule werden für das 5-Megawatt-Photovoltaik-Projekt in den kommenden Monaten installiert. Das österreichische Unternehmen Kronospan sicherte sich zuvor einen Zuschlag in der letzten Photovoltaik-Ausschreibungsrunde für die bisher größte Dachanlage in Luxemburg.
Der Hersteller rüstet derzeit seine Produktion um und auf. Spätestens im vierten Quartal 2020 will Soluxtec über eine Produktionskapazität von 550 Megawatt für monokristalline PERC-Module und Sonderformate verfügen.
Neste Ojy aus Finnland ist selbst Anbieter von erneuerbarem Diesel und nachhaltigem Flugkraftstoff. Nun will der finnische Investor gemeinsam mit dem deutschen Anbieter von Elektrolyseuren und Brennstoffzellen die Industrialisierung der Power-to-X-Lösungen vorantreiben.