2024 gingen nur eine Handvoll neuer Reaktoren ans Netz. Einige wurden unterdessen auch stillgelegt. Unterm Strich stieg die Zahl der im Betrieb befindlichen Reaktoren um zwei. Lange Bauzeiten, hohe Kosten und Finanzierungsrisiken lähmen privatwirtschaftliches Interesse an der Atomkraft.
Nach vorläufigen ungeprüften Zahlen ist der Reingewinn von Jiangxi Jinko 2024 um knapp 99 Prozent gesunken. Ohne Berücksichtigung außerordentlicher Gewinne und Verluste wird sogar ein Nettoverlust von 750 bis 1050 Millionen Renminbi beziehungsweise 99,5 bis 139,3 Millionen Euro erwartet.
Die Quartalsberichte der börsennotierten Modulhersteller stehen an. Daher werden noch die Lager an alten Modulen in Cashflow umgewandelt und günstig abverkauft, beobachtet unser Modulpreisexperte, Martin Schachinger von pvXchange.
Mit dem Produkt „Anker Solix X1“ zeigt Anker Solix ein Heimspeichersystem, das anders als die anderen Produkte des Herstellers keine portable Speicherlösung für Balkone oder Campingtouren ist. Mit nur 15 Zentimetern Breite ist es schlank und soll widrigsten Bedingungen einer Außenaufstellung standhalten.
Chinas Ministerium für Industrie und Informationstechnologie (MIIT) legte neue Mindeststandards für Photovoltaik-Fabriken zur Konsultation vor. Die strengeren Regeln sollen helfen, veraltete Fabriken stillzulegen und Überkapazitäten einzudämmen.
Die meisten Solarmodule kommen bereits aus China und auch viele deutsche Photovoltaik-Hersteller lassen nach eigenen Vorgaben dort ihre Module fertigen. Im pv magazine Podcast diskutieren wir mit Gregor Kuschmann von Solarwatt, warum Hersteller nach Asien gehen und wie sie dort eine transparente Lieferkette unter Einhaltung von Qualitätsstandards und fairen Arbeitsbedingungen aufbauen.
Auf der SNEC Messe in Shanghai präsentiert sich ein neuer Hersteller für Stecker-Solar-Lösungen. Marstek bietet vollintegrierte Photovoltaik-Balkonanlagen und einen AC-gekoppelten Speicher an. Der Speicher wird per Schukostecker ans Hausnetz angeschlossen.
Auf einer Automesse in Peking zeigte der Hersteller seine neueste Entwicklung einer LFP-Batterie. Die Batterie soll eine Energiedichte von 205 Wattstunden pro Kilogramm haben. Das entspricht einer Steigerung von knapp acht Prozent gegenüber dem bisherigen Stand der Technik bei diesem Batterietyp. Außerdem soll die neue Batterie mit besonders hohen Ladeströmen zurechtkommen.
Forscher der Universität Hongkong haben eine Quasi-Festkörper-Magnesium-Ionen-Batterie mit einem Spannungsplateau bei 2,4 Volt und einer Energiedichte von 264 Wattstunden pro Kilogramm entwickelt. Sie übertrifft die Leistung derzeitiger Magnesium-Ionen-Batterien und erreicht fast die Leistung von Lithium-Ionen-Batterien.
Der saudische Kraftwerksentwickler nutzt die Jinko-Produkte für zwei Solarparks in Saudi-Arabien. Die Module arbeiten mit der n-type-Topcon-Technologie.