Skip to content

Nachrichten

Volksanlage geht weg wie warme Semmeln

Einfach ist besser: Maßgeschneiderte Anzüge sind teurer als Anzüge aus dem Kaufhaus. So ähnlich ist es auch bei PV-Anlagen. Doch im Gegensatz zu Jacken und Hosen gibt es Solargeneratoren gewöhnlich nicht als Konfektionsware. Das könnte sich aber bald ändern, denn in Bayern wird die PV-Anlage von der Stange allmählich zur Mode.

Drum prüfe, wer sich bindet

Liebe Leserin, lieber Leser! Haben Sie auch eine Photovoltaikanlage? Und? Haben Sie dafür einen Vertrag mit Ihrem örtlichen Netzbetreiber geschlossen? Nein? Dann seien Sie froh! Wenn doch, sind Sie keinesfalls allein. Im Netzgebiet der EnBW unterschreiben immerhin 80 Prozent der Anlagenbetreiber einen Einspeisevertrag. Und das obwohl ein solches Schriftstück im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) gar nicht vorgesehen […]

Das Tor zu Italien

Investieren in Südtirol: Immer mehr deutsche Unternehmen siedeln sich in Südtirol an. Nicht nur sprachlich treffen sie in der autonomen Provinz im Norden Italiens auf beste Voraussetzungen. Um erfolgreich zu sein, brauchen sie jedoch italienische Partner.

Qualität im Doppelpack

Zertifizierung: Das jetzt offiziell eingeweihte VDE-Fraunhofer ISE-Testzentrum Photovoltaik (TZPV) soll für mehr Qualität und Ertragssicherheit bei Photovoltaikmodulen und -systemen sorgen. Ein ertragreiches Geschäft verspricht das Testen nicht zuletzt für die Anbieter VDE und ISE zu werden.

Dünner und effizienter

Marktübersicht Solarzellen: Mit dem Produktionsvolumen und der Leistung geht es kontinuierlich bergauf. Bei den Standardsolarzellen der verschiedenen Hersteller zeigen sich heute nur noch wenige Unterschiede bezüglich der technischen Daten. Die Differenzen liegen im Detail. Wer sollte das besser wissen als Modulhersteller, die die Zellen weiterverarbeiten.

Verordneter Boom

Südkorea: Südkorea hat in den vergangenen zwei Jahren einen wahren Photovoltaik-Boom erlebt. Im Oktober 2008 wurden die Einspeisesätze um bis zu 30 Prozent abgesenkt. Dies wird nicht ohne Folgen für das Engagement großer Unternehmen vor Ort bleiben.

Partylaune trotz Börsencrash

Solar Power International: Von wegen Börsenkrise – bei der Solar Power International in San Diego herrschte Aufbruchstimmung. Mit 22.500 Besuchern stellte die Kongressmesse, die vom 13. bis 16. Oktober stattfand, einen neuen Teilnehmerrekord auf. Gefeiert wurde die Verlängerung von Steuerkrediten für Solaranlagen.

Im mährischen Solar Valley

Schott Solar in Tschechien: Für die Konzernleitung hat sich die Entscheidung für den Standort Tschechien bestätigt. Die Produktion in Valašské Meziříčí soll bis Ende des Jahres vervierfacht werden. Beim geplanten Börsengang musste das Unternehmen, das derzeit auch Kapazitäten in Deutschland und den USA ausbaut, allerdings aufgrund der internationalen Finanzkrise zurückstecken.

Vorreiter in Osteuropa

Tschechische Republik: Noch ist der Anteil der Photovoltaik an der Energieproduktion in Tschechien verschwindend gering. Doch die Nachbesserung der Förderbedingungen Anfang dieses Jahres hat Bewegung in den Markt gebracht. Damit könnte die Tschechische Republik, die zugleich als interessanter Produktionsstandort gilt, eine Signalwirkung in ganz Osteuropa ausüben.

Der Weg zum Kreislauf

Recycling: Die Vorbereitungen für ein freiwilliges Rücknahme- und Recyclingsystem für PV-Module kommen voran. Mittlerweile sind die wichtigsten Hersteller in der europäischen Vereinigung PV Cycle organisiert. Im Frühjahr soll die Modulrücknahme anlaufen. Einige Hürden gilt es allerdings noch zu nehmen.