Skip to content

Technologie

Trendforce erwartet fallende Preise für Photovoltaik-Materialien und Komponenten aus China

Das taiwanesische Analystenhaus Trendforce geht davon aus, dass Materialien und Komponenten für die vorgelagerte Photovoltaik-Wertschöpfungskette im März günstiger werden. Die Preise werden 1,7 Prozent bei Modulen und 4,3 Prozent bei Wafern fallen.

Fraunhofer ISE und Solaria erreichen durch thermische Laserabscheidung bei Topcon-Schindelsolarzelle 22 Prozent Wirkungsgrad

Forscher des Fraunhofer ISE und des US-Modulherstellers Solaria haben die thermische Lasertrennung und die Technologie der passivierten Kanten nach der Metallisierung eingesetzt, um Topcon-Zellen herzustellen. Die Partner haben geschindelte Zellen entwickelt, die effizienter sind als solche, die mit herkömmlichen Laserritz- und mechanischen Spaltverfahren gefertigt werden.

EU-Projekt will Bleigehalt von Perowskit-Solarzellen senken

13 europäische Partner arbeiten im EU-Projekt „SUNREY“ zusammen, um Perowskit-Solarzellen für den Einsatz in der Photovoltaik nachhaltiger, effizienter und langlebiger zu machen. Das Projekt wird vom Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP in Potsdam koordiniert.

Flüssigkeitsgekühlte Batterie lebt 26 Prozent länger

Eine direkte immersive Flüssigkeitskühlung kann dabei helfen Batterien langsamer degradieren zu lassen. Eine homogene Temperatur zwischen den Zellen in einem Batteriepack ist dabei der entscheidende Vorteil.

Meyer Burger: Schwierigkeiten beim Hochlauf und neue Plattform reduzieren Produktionskapazitäten auf 800 Megawatt 2023

Der Photovoltaik-Hersteller will auf schlankere Produktions- und Logistikprozesse umstellen. Zudem ist eine einheitliche Produktplattform für künftige Solarmodule vorgesehen. Momentan sorgen jedoch der Umbau und Lieferkettenprobleme für einen verzögerten Hochlauf der dritten Modullinie in Freiberg, weshalb das ursprünglich für dieses Jahr geplante Produktionsvolumen nicht erreicht wird.

Solarpionier und Gründer des Fraunhofer ISE Adolf Goetzberger ist verstorben

Adolf Goetzberger hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE 1981 zu einer Zeit gegründet, als noch wenige an den Erfolg der Photovoltaik glaubten. Er leitete das Institut bis 1993. Am 24. Februar 2023 ist er im Alter von 94 Jahren verstorben. In der deutschen Solarforschung nimmt er eine herausragende Rolle ein.

1

Software soll die Reinigung von Photovoltaik-Anlagen optimieren

Die „PVradar Cleaning App“ von Virtuous-Re kann dem Unternehmen zufolge Verschmutzungsverluste und Reinigungsvorteile modellieren. Sie senke die Kosten und maximiere die wirtschaftliche Gesamtleistung von Projekten.

Neues bifaziales Glas-Glas-Modul von Solarwatt erhält allgemeine bauaufsichtliche Zulassung

Das Halbzellen-Modul kann ohne zusätzliche Absicherung auch für solare Parkplatzüberdachungen und für Fassaden eingesetzt werden. Es hat eine Leistung von bis zu 370 Watt und wird ab März 2023 produziert.

4

BASF und Tenova Advanced Technologies entwickeln Recycling für Lithium-Ionen-Batterien

Mit der Technologie von Tenova lässt sich Lithium aus Altbatterien und Abfällen aus der Batterieproduktion zurückgewinnen. BASF wird das Verfahren in einer Prototyp-Anlage für das Batterierecycling in Schwarzheide einsetzen.

„Sion“ ist Geschichte – Sono Motors konzentriert sich ganz aufs Photovoltaik-Geschäft

Mit dem „Sion“ wollte Sono Motors ein günstiges Elektroauto auf den Markt bringen, das sich über integrierte Photovoltaik-Zellen auch selbst laden kann. Schlechte Bedingungen auf dem Kapitalmarkt führten nun zur sofortigen Einstellung des Projekts, heißt es aus dem Unternehmen. Der Fokus liege in Zukunft auf dem Solargeschäft für B2B-Kunden. 300 Stellen fallen weg, COO Thomas Hausch tritt zurück. 

7