Skip to content

Politik

Winfried Hoffmann als EPIA-Präsident wiedergewählt

Die Mitglieder des Europäischen Photovoltaik-Industrieverbands (EPIA) haben Winfried Hoffmann als Präsidenten für ein weiteres Jahr bestätigt.

535 Millionen Dollar-Bürgschaft für Solyndra

Die US-Regierung gewährt Photovoltaik-Unternehmen Solyndra eine Kreditbürgschaft in Höhe von 535 Millionen Dollar. Das Geld dient für den Bau eines neuen Werks in den USA.

Solarworld kämpft für Photovoltaik-Anlage in Bonn

Die Solarworld AG hat der Stadt Bonn ein aktualisiertes Angebot für eine Photovoltaik-Anlage an der Kennedybrücke vorgelegt. Die Stadtverwaltung hatte sich zuvor aus Rentabilitätsgründen gegen eine Anlage ausgesprochen.

Stadtverwaltung Bonn gegen Photovoltaik-Anlage

Aus Rentabilitätsgründen hat sich die Stadtverwaltung Bonn gegen den Bau einer Photovoltaik-Anlage an der Kennedybrücke ausgesprochen. Der Hauptausschuss wird am 19. März endgültig über den Bau der Anlage entscheiden.

Stadtplan zeigt intelligente Energienutzung in Berlin

14 der größten Photovoltaik-Anlagen Berlins sind in einem neu erschienenen Stadtplan verzeichnet und beschrieben. Neben einer genauen Beschreibung, den Standorten und technischen Daten sind vielfach auch Kontaktangaben zu den Betreibern enthalten.

Familientreffen

IRENA: Ein historischer Moment in Bonn, der die erneuerbaren Energien aus ihrem Nischendasein herausholte und weltweit auf die politische Agenda setzte: Stolze 75 Staaten unterzeichneten Ende Januar das IRENA-Gründungsstatut. Wenn auch aus unterschiedlichen Gründen.

Freie Fahrt für Solarstrom

Ein Photovoltaik-Kraftwerk wird derzeit an der Autobahn A 3 bei Aschaffenburg installiert. Die Anlage soll nach ihrer Fertigstellung eine Gesamtleistung von 2,8 Megawatt und eine Vorbildfunktion für weitere Projekte haben, die Lärmschutz und Photovoltaik verbinden.

Betrugsserie in Solarbranche offenbar aufgeklärt

Die Polizei hat mehrere Betrüger festgenommen, die bundesweit rund 20 Installationsbetrieben hochwertige Photovoltaik-Module angeboten und nicht lieferten. Der Gesamtschaden liegt im Millionenbereich.

Neuer Stadtplan zeigt auch Photovoltaik-Anlagen

Auf dem „Clever Energy“-Stadtplan in Darmstadt werden auch die Photovoltaik-Anlagen angezeigt.

1

US-Solarbranche hofft auf Wachstumsschub

Der Solarindustrieverband SEIA hat das US-Konjunkturpaket begrüßt. Er rechnet mit bis zu 119.000 neuen Arbeitsplätzen in der Branche innerhalb der kommenden zwei Jahren durch die neuen gesetzlichen Bestimmungen. Analysten sind ebenfalls optimistisch und rechnen mit einem starken Marktwachstum.