Hein van der Zeeuw soll als neuer Vorstandsvorsitzender die Odersun AG in die Wachstumsphase führen. Vor allem im Bereich der gebäudeintegrierten Photovoltaik will das Unternehmen künftig eine führende Rolle übernehmen
In Amereleja ist ein Photovoltaik-Kraftwerk mit einer Gesamtkapazität von 46 Megawatt in Betrieb genommen worden. Mehr als 262.000 polykristalline Siliziummodule wurden auf einer Fläche von 250 Hektar installiert.
Der japanische Technologiekonzern will sich verstärkt auf dem Solarmarkt engagieren. Bis 2015 strebt Toshiba ein Umsatz von mehr als 1,5 Milliarden Euro in Photovoltaik-Bereich an.
Zwei chinesische Unternehmen wollen zunächst eine 30-Megawatt-Solarstromanlage bauen. In der Endstufe soll das Kraftwerk eine Gesamtkapazität von einem Gigawatt erreichen.
Handwerker können bei der Übergabe einer Solaranlage gleichzeitig einen Photovoltaik-Anlagenpass ausstellen. Er dient der Qualitätssicherung und soll die einwandfreie Funktionsweise garantieren.
Solarworld-Chef Frank Asbeck geht von einem Rückgang der Preise für Solarmodule von mehr als zehn Prozent aus. Ein Grund dafür ist die deutliche Erhöhung der Produktionskapazitäten weltweit.
Los Angeles Bürgermeister hat einen ehrgeizigen Solarplan vorgelegt. Bis 2020 sollen 1,3 Gigawatt Photovoltaik-Leistung installiert werden, die zehn Prozent des Energiebedarfs der Metropole decken könnte.
Die CSG Solar AG hat ihre Produktion von Solarzellen in Thalheim eingestellt. Rund 120 Mitarbeiter müssen das Unternehmen verlassen. Die Forschungs- und Entwicklungsarbeit soll aber fortgesetzt werden.
Das neue Solardach des Stadions in Kaohsiung ist zugleich die größte Photovoltaik-Anlage Taiwans. Die Bauarbeiten sollen bis zum Jahresende abgeschlossen sein.
Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) will dem Umweltministerium Vorschäge für eine bessere Kreditversorgung vorlegen. Die Finanzierung großer Photovoltaik-Projekte ist momentan wegen der Zurückhaltung der Banken bei der Kreditvergabe sehr schwierig.