Skip to content

Märkte

Geben und Nehmen in Thüringen

Masdar PV: 1,3 Milliarden Euro will das Emirat Abu Dhabi in Produktions-stätten für Dünnschicht-Solarmodule investieren. Die ersten 150 Millionen fließen jetzt ins thüringische Ichtershausen.

Retter aus Fernost

Conergy: Die lange Suche nach einem Joint-Venture-Partner ist vielleicht beendet. Die Hamburger Conergy AG hat mit dem koreanischen Konzern LG Electronics eine Absichtserklärung für eine strategische Zusammenarbeit unterzeichnet – allerdings unverbindlich.

Neuer Ärger: Transportschäden

Klagemauer: Lange Lieferzeiten verzögern die Arbeit der Handwerker nach wie vor. Besonders ärgerlich ist dann, wenn die sehnlichst erwarteten Module Transportschäden aufweisen.

Elektriker im Aufwind

Sonnig: Das sommerliche Stimmungshoch des Elektrohandwerks verschönert auch den Herbst. Dank der Aufwärtsbewegung, die im Juli begann, haben die Elektrohandwerker jetzt sogar ihre SHK-Kollegen überflügelt.

In Asien geben die Preise schon nach

Modulpreise: In Asien sind sind die Zeiten der astronomischen Preise vorbei. Gleichzeitig drängen immer mehr Unternehmen neu in den Markt. Während europäische Hersteller das derzeitige Niveau noch halten können, geben die Preise in Japan und China deutlich nach.

Solarbranche muss keine Angst vor Zukunft haben

Neue Studien des Bundesverbands Solarwirtschaft und der Schweizer Bank Sarasin blicken optimistisch in die Zukunft. Trotz der Finanzkrise wird die Solarbranche weiter kräftig wachsen. Für 2008 prognostiziert der Verband ein Wachstum von 35 Prozent bei der neu installierten Leistung. Insgesamt wird ein Zubau von 1,5 Gigawatt in Deutschland erwartet.

Was kommt nach der Fiesta?

Solarkonferenz: Spannend wird es bei der Conferencia de la Industria Solar – España 2008 am 23. und 24. Oktober in Madrid. Der boomende spanische PV-Markt muss harte Einschnitte bei der Förderung verkraften. Welche Perspektiven sich künftig für die Solarenergie in Spanien bieten, möchte die Konferenz der Solarpraxis AG aufzeigen.

Highlights aus Labor und Praxis

EU PVSEC: 48.000 Quadratmeter Fläche, 700 Aussteller, mehr als 3.500 Konferenzteilnehmer aus 80 Ländern – die diesjährige European Photovoltaik Solar Energy Conference and Exhibition ist schon vor ihrem Beginn eine Veranstaltung der Superlative.

Tiger auf dem Dach

PV im Auto: Mit den neuen EU-Klimaschutzvorgaben für Autohersteller lohnt sich der Einbau von Solarmodulen ins Autodach. Für PV-Unternehmen entsteht so ein attraktiver Markt – das Interesse der Autobauer an automobilen Solardächern ist erwacht.

Bremsklotz Fachkräftemangel

Cleantech-Studie: Die meisten Solarfirmen rechnen mit kräftigem Wachstum und wollen in Personal, neue Produkte und Export investieren. Größter Bremsklotz ist der Fachkräftemangel. Dies ergab eine Marktstudie „Cleantech Wachstumspfade“ der Unternehmensberatung Maisberger Whiteoaks.