Am zweiten Tag der Konferenz des TÜV Rheinland standen Batteriespeicher im Fokus. Am ersten Tag diskutierten die die rund 170 Experten in Köln Themen rund um Module und Qualitätsprüfungen, unter anderem den Trend zu höheren Systemspannungen.
Das österreichische Forschungsprojekt „Shared Charging“ will das Laden von Elektroautos inklusiv und kostengünstig machen. Mit neuer Technologie und innovativen Geschäftsmodellen soll jeder Parkplatz zum Ladepunkt werden.
Natrium ist günstig, sicher und weltweit verfügbar – ideale Voraussetzungen für Batteriespeicher in Kombination mit Photovoltaik. Im Projekt „Sodium-Ion-Battery Deutschland-Forschung – SIB:DE FORSCHUNG“ wird untersucht, ob sich Natrium-Ionen-Batterien günstig und skalierbar in bestehende Produktionsprozesse für Lithium-Ionen-Batterien integrieren lassen.
Neben der Direktvermarktung von Grünstrom setzt das Hamburger Unternehmen jetzt auch auf den Stromhandel mit Post-EEG-Windanlagen und auf die Vermarktung von Batteriespeichern. In den kommenden drei Jahren reicht das Photovoltaik- und Speicherportfolio der Muttergesellschaft Enerparc für den Abschluss von PPA-Verträgen mit mehr als drei Gigawatt.
In Linz demonstrierte Solax seine industrielle Speicherlösung mit Spitzenlastmanagement und Stromkostenoptimierung vor den Augen von rund 50 Installateuren. Neben der Effizienz ging es bei der Live-Präsentation auch um Sicherheitsaspekte und Wetterbeständigkeit.
In Bundorf hat das bayerische Unternehmen einen Hypercharger eröffnet. Parallel startet in Riedenheim der Bau eines Umspannwerks für einen 70-Megawatt-Solarpark.
Ein Münchener Unternehmen bietet ein kostenfreies Tool, mit dem Grundstückseigentümer herausfinden können, ob ihre Fläche für den Bau eines Solarparks oder Energiespeichers geeignet ist.
Im Dezember 2024 sind die Preise im Stromterminmarkt der EEX im Durschnitt zurückgegangen. Das Base-Produkt Strom für das Jahr 2025 wurde mit weniger als 95 Euro pro Megawattstunde gehandelt, was einem Rückgang im Vergleich zum Vormonat entspricht. Auch die Preise für spätere Handelsjahre sind gefallen und bewegen sich bei knapp 65 Euro pro Megawattstunde. Auf […]
Mit der Ausgabe von zwei Anleihen hat sich der Energiekonzern zu Jahresbeginn wichtige Finanzmittel gesichert. Einen Teil davon will er für die Finanzierung nachhaltiger Projekte nutzen.
Der Berliner Energieanbieter hat ein virtuelles Kraftwerk gestartet, das die Batterien von Elektroautos vernetzt. Kunden und Kundinnen können von den Erlösen des Stromhandels profitieren. Geplant ist, das Angebot auf Photovoltaik-Heimspeicher und Wärmepumpen auszuweiten.