FC St. Pauli bekommt Photovoltaik-Anlage in Regenbogenfarben

Millerntor-Stadion mit Photovoltaik-Anlage in Regenbogenfarbgebung

Teilen

Der Bundesligist FC St. Pauli bekommt eine Photovoltaik-Anlage in Regenbogenfarben auf sein Stadiondach. Die Montage der Dachanlage übernimmt der Hamburger Ökostromanbieter Lichtblick, wie dieser am Dienstag mitteilte. Sie starte in der Sommerpause.

Insgesamt sollen 1080 Solarmodule mit einer Leistung von 316 Kilowatt in farbiger Laminierung in Regenbogenfarben auf dem Stadiondach montiert werden. Das farbgebende Verfahren erfolgt mit der „Morphocolor-Technologie“, teilt eine Sprecherin von Lichtblick auf Nachfrage von pv magazine mit. Die Module kommen von Megasol Energie. Der Schweizer Photovoltaik-Hersteller bringe eine Beschichtung auf der Innenseite der Solarmodule auf, die eine gezielte Lichtbrechung verursache. Mit einem minimalen Leistungsverlust könne eine kräftige Farbgebung realisiert werden. Der Großteil des Lichts erreiche immer noch die Solarzelle, während nur ein spezifischer Teil reflektiert werde.

Die Anlage wird sich über 1800 Quadratmeter erstrecken und jährlich etwa 285.000 Kilowattstunden Solarstrom erzeugen. Lichtblick finanziert, errichtet und betreibt die Photovoltaik-Dachanlage, sagt die Sprecherin. Der FC St. Pauli trage keine Investitionskosten. Mittels eines Photovoltaik-Contracting- und Stromliefervertrages (Onsite-PPA) bezieht der Fußballclub den erzeugten Solarstrom vom Hamburger Ökostromversorger.

Das Millerntor-Stadion hat nach Angaben der Lichtblick-Sprecherin einen jährlichen Stromverbrauch von rund 2.000.000 Kilowattstunden. Die Photovoltaik-Anlage liefere dem Stadion mindestens 250.000 Kilowattstunden jährlich – optimistisch betrachtet sogar 280.000 Kilowattstunden. Simulationen zufolge werden wohl 90 Prozent des erzeugten Solarstroms direkt im Stadion verbraucht. Die verbleibenden zehn Prozent werden durch Lichtblick mit Direktvermarktung in das Stromnetz eingespeist. Für den restlichen Strombedarf, den die Regenbogen-Dachanlage nicht abdecken kann, hat der Fußballclub noch einen Liefervertrag mit Lichtblick.

Nach Angaben der Projektbeteiligten ist dies die erste Photovoltaik-Anlage in Regenbogenfarben weltweit. Mit dem Bau wollen der Fußballclub und der Hamburger Ökostromanbieter ein sichtbares Zeichen für die Energiewende und für eine offene Gesellschaft setzen.

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Mangel, Dachanlagen, Gutanova
Wenn die Energiewende durchs Dach tropft
23 Juni 2025 Ich begleite seit Jahren Photovoltaik-Projekte in ganz Deutschland – früher als Projektleiter, heute als unabhängiger Sachverständiger. In dieser Zeit...