In der österreichischen Gemeinde St. Veit im Innkreis startete kürzlich der Bau der nach eigener Aussage größten Agri-Photovoltaik-Anlage Oberösterreichs. Sie wird nach Abschluss der Arbeiten eine Leistung von 7,1 Megawatt haben und jährlich rund 7,7 Gigawattstunden Solarstrom produzieren, teilte die Oekostrom AG mit.
Demnach errichtet der österreichische Stromanbieter die Photovoltaik-Anlage auf einer Fläche von 8,5 Hektar. Dabei sollen 80 Prozent der Fläche für Ackerbau und Grünland erhalten bleiben. 18 Prozent würden als Biodiversitätsflächen gestaltet und zwei Prozent entfielen auf technische Infrastruktur.
Bürger können sich beteiligen
Die Bürger von St. Veit können direkt von der neuen Photovoltaik-Anlage profitieren, wie es weiter heißt. Sie erhielten Zugang zu einem vergünstigten Stromtarif von Oekostrom und könnten sich über das Modell „Energiebaustein“ finanziell am Projekt beteiligen. Zudem sollen sie von geplanten Ladestationen für Elektroautos im Gemeindegebiet profitieren.
Auch in Zukunft will das Unternehmen mit weiteren Agri-Photovoltaik-Projekten in Oberösterreich zum Ausbau erneuerbarer Energien beitragen. Bis 2028 sollen rund 30 Millionen Euro investiert und Photovoltaik-Anlagen mit insgesamt 35 Megawatt realisiert werden.
Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.
Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.
Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet.
Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.