Skip to content

Mitten im Braunkohlerevier versorgt sich Keyenberg komplett mit Solarstrom

Greenpeace Energy hat mit der Dorfgemeinschaft kooperiert, um den Bau von fünf Photovoltaik-Dachanlagen zu ermöglichen. Diese erzeugen künftig rund 75.000 Kilowattstunden Solarstrom, mehr als die 26 Familien in dem Ort im Rheinischen Revier benötigen.

5

Photovoltaik-Zubau im ersten Halbjahr bei 2,75 Gigawatt

Im Juni kamen nach der Veröffentlichung der Bundesnetzagentur neue Photovoltaik-Anlagen mit knapp 430 Megawatt Gesamtleistung hinzu. Die Solarförderung sinkt auch in den Monaten August bis Oktober um jeweils 1,4 Prozent.

2

Photovoltaik, Lenkdrachen und Redox-Flow-Batterie zur Versorgung eines Gasspeichers kombinieren

Das Projekt „Aquilon“ soll in Sachsen-Anhalt realisiert werden. Storenergy Deutschland und Engie Laborelec erhalten dafür vom EU-Innovationsfonds eine Förderung.

1

Autoclub setzt auf mobilen Photovoltaik-Container

Die von Faber Infrastructure entwickelten Solarcontainer bestehen aus 64 schwenkbaren Modulen, einem Lithium-Speicher und einem intelligenten Energiemanagement. Der ACE Auto Club Europe nutzt das Plug-and-Play-System nun auf seinem Gelände für Fahrsicherheitstrainings in Mainz.

Höhenflug der Strompreise hält an: Anstieg im Juli auf bis zu 90 Euro pro Megawattstunde

Die weiter steigenden Kosten für Gas und Steinkohle sowie die hohen CO2-Zertifikatspreise sorgten im Juli für ein Preisniveau an den Strombörsen, was es seit 2008 nicht mehr gab. Allein in diesem Jahr haben sich die Strompreise damit seit Januar verdoppelt, wie die EWI-Kurzanalyse zeigt.

3

Fenecon erhält 4,5 Millionen Euro EU-Förderung für den Aufbau der Industriespeicher-Produktion

Der bayerische Batteriehersteller baut in Iggensbach derzeit eine Serienfertigung für industrielle Speichersysteme auf Basis von Zero- und Second-Life-Batterien aus Elektroautos auf – die „CarBatteryReFactory“. Dafür erhält er nun aus dem EU Innovation Fund eine Förderung über 4,5 Millionen Euro.

Förderung von Photovoltaik-Anlagen im Rahmen der neuen einheitlichen BEG-Förderung für energieeffiziente Gebäude

Seit dem 1. Juli gibt es weitere Änderungen in der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)-Förderung für die Sanierung bestehender Gebäude zu energieeffizienten Gebäuden oder den Neubau oder Kauf neu gebauter Gebäude dieses Standards. Die Förderung wird über die bundeseigene Förderbank Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) abgewickelt und kann als Kredit mit Tilgungszuschuss oder (neu!) als reiner […]

8

Air Liquide erhält 10,9 Millionen Euro Förderung für grünes Wasserstoff-Projekt „Trailblazer“

Es ist der erste Förderbescheid, den das Bundeswirtschaftsministerium im Zuge der nationalen Wasserstoffstrategie übergeben hat. Mit dem Geld soll in Oberhausen ein 20-Megawatt-Elektrolyseur entstehen, der an die bestehende Wasserstoff-Pipeline von Air Liquide angeschlossen wird.

Spatenstich für Gigawatt-Fabrik für Heterojunction-Wafer- und Zellen in Russland

Die private Investmentgesellschaft Ream Management will umgerechnet rund 320 Millionen US-Dollar in den Bau der Fabrik in der Region Kaliningrad investieren. Die Produktion der Ingots, Wafer und Zellen soll Ende 2022 hochgefahren werden.

Altmaier ist „nicht unbedingt ein Freund der Solarpflicht“

Der Bundeswirtschaftsminister will nach eigenen Aussagen mehr Photovoltaik und Solarthermie auf öffentliche und private Neubauten bringen. Er bringt dafür ganz neue Ansätze ins Spiel: Investitionsvorschüsse oder „Duldungspflicht“. Zudem spricht er sich für die Abschaffung der EEG-Umlage aus.

24