Die deutschen Übertragungsnetzbetreiber streben für Regelenergie aus Speichern eine Mindestaktivierungszeit von 30 Minuten an. Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft sieht darin eine Wettbewerbsverzerrung.
Insgesamt 117,185 Megawatt Photovoltaik-Zubau meldet die Bundesnetzagentur für den September. Davon entfielen rund 11,38 Megawatt auf Freiflächenanlagen und 238,4 Kilowatt auf Photovoltaik-Mieterstromprojekte.
Die Handelskommission der USA schlägt vor, die Importe von Solarzellen und Photovoltaik-Modulen mit Zöllen zu belegen und die Mengen zu begrenzen. Hinter den Forderungen von Solarworld und Suniva bleiben die Vorschläge jedoch zurück. Die endgültige Entscheidung liegt bei US-Präsident Donald Trump.
Wegen erschlichener Einspeisevergütungen in Höhe von rund 120.000 Euro wurde in Detmold ein 37-Jähriger zu 21 Monaten auf Bewährung verurteilt.
Die Stadtwerke Speyer, das Fraunhofer Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik und der Storegio Energiespeichersysteme e.V wollen ein Green Power Grid aufbauen: Auf lokaler Ebene soll das Photovoltaik-Potenzial maximal genutzt und mit Batteriespeichern und Windkraft zu einem regionalen Grünstromangebot kombiniert werden.
Den aktuellen Geschäftszahlen zufolge konnte First Solar im dritten Quartal Umsatz und Gewinn deutlich steigern. Als Konsequenz hebt das Photovoltaik-Unternehmen die Gewinnprognose an.
Das Bundeswirtschaftsministerium fördert in den kommenden drei Jahren zehn Partner aus Wissenschaft und Industrie für die Entwicklung von Hochleistungsbatterien auf Basis dreidimensionaler Stromableiter. Hochleistungsbatterien gelten als unverzichtbar für den Durchbruch der Elektromobilität.
Das Bundeswirtschaftsministerium will die Aufteilung des deutschen Strommarkts in eine niedrigere nördliche und eine höhere südliche Preiszone verhindern, berichtet das Handelsblatt. Der Wirtschaftsrat der CDU sieht in der angestrebten Änderung der Stromnetzzugangsverordnung ein Armutszeugnis.
David Wedepohl wird neuer Geschäftsführer Internationales des Bundesverbands Solarwirtschaft. Er tritt die Nachfolge von Jörg Mayer an, der zum Jahresende auf eigenen Wunsch den BSW-Solar verlässt.
Die Ed. Züblin AG hat die Südfassade ihres Gebäudes Z3 in Stuttgart mit größenvariablen Photovoltaik-Elementen ausgestattet. Es handelt sich um 186 Photovoltaik-Module in sechs verschiedenen Größen und mit sieben unterschiedlichen Siebdruckmustern.