Skip to content

HPS Wasserstoff-Stromspeicher jetzt auch für Gewerbe und Mehrfamilienhäuser

Erst vor einem Jahr ging der Wasserstoff-Stromspeicher „Picea“ von HPS in die Serienproduktion. Zu Beginn war das Produkt nur für den Markt der Ein- und Zweifamilienhäuser vorgesehen. Doch jetzt hat der Hersteller sein Produktportfolio auch für Anwendungsbereiche mit mehr Leitungs- und Kapazitätsbedarf erweitert. Das erste System wurde auch schon installiert.

12

Projekt „Albatros“: Erforschung von Lithium-freien Aluminium-Ionen-Batterien gestartet

Günstig, Recylcefähig und ohne seltene Rohstoffe – Die Aluminium-Ionen-Batterie könnte eine gute Alternative zu gängigen Lithium-Ionen-Batterien werden. Doch dafür ist noch einiges an Forschung nötig. Den Startschuss dafür setzt ein neues Konsortium, dass seine Arbeit in Erlangen und Freiberg nun aufnimmt.

EWI: Koalitionsvertrag lässt Emissionen im Stromsektor deutlich unter sektorales Klimaziel rutschen

Forschende der Universität zu Köln haben nachgerechnet und sehen in den Plänen der Ampel-Koalition eine deutliche Senkung der CO2-Emissionen gegenüber den aktuellen Plänen aus dem Klimaschutzgesetz. Zugleich halten sie kurzfristig die Verdreifachung des Photovoltaik- und Offshore-Windkraft-Ausbaus sowie zusätzliche Wasserstoff-Kapazitäten für erforderlich, um einen Kohleausstieg vor 2038 zu stemmen.

Strukturwandel ostdeutscher Kohleregionen braucht Abstimmung bei Förderung von Forschung und Wirtschaft

Mit dem Kohleausstiegsgesetz wurde zwar festgelegt, wie viel Geld für den Strukturwandel fließen soll, allerdings bleiben bei der Verteilungsstrategie noch Fragen offen. Ein Thema dem sich eine Projektkonsortium aus drei Partnern angenommen hat. Aus den Erkenntnissen und dem Dialog mit den Unternehmen und Entscheidungsträgern in den Region konnten zehn Handelungsempfehlungen aufgestellt werden.

Klima Union klopft Röttgen, Merz und Braun auf Klimapolitk ab

Helge Braun gab in der Umfrage an, 100 Gigawatt erneuerbare Energien jährlich zubauen zu wollen. Merz und Röttgen ließen sich keine konkrete Zahl abringen. Zufrieden ist die Klima Union mit dem Ergebnis trotzdem und sie Klimapolitik schon als neuen Markenkern der CDU, egal wer neuer Vorsitzender wird.

5

Sbp Sonne testet schwimmende Photovoltaik-Anlage inspiriert vom Kugelfisch

Mit einem neuen System für schwimmende Photovoltaik-Kraftwerke wollen Ingenieure aus Deutschland die Anwendung, günstiger, ertragsreicher und sicherer gestalten. Das Ergebnis erinnert ein bisschen an einen Kugelfisch, der auch namensgebend war.

2

Deutsche Bahn wählt Lhyfe für die Lieferung von jährlich 30 Tonnen grünem Wasserstoff

Die Deutsche Bahn und Siemens Mobility arbeiten daran, die dieselelektrischen Loks auf den nicht-elektrifizierten Teilen des Schienennetzes durch Wasserstoffzüge zu ersetzen. Der Produzent des grünen Wasserstoffs für eines dieser Projekte wurde nun ausgewählt.

8

Umfrage: Eigenheimbesitzer planen Bau von 2,8 Millionen neuer Photovoltaik-Anlagen bis 2024

Laut dem Koalitionsvertrag wird es vorerst keine Photovoltaik-Pflicht in dem Marktsegment der Eigenheime geben. Dort soll der Bau von Photoovltaik-Anlagen „die Regel“ werden. Eine Umfrage deutet daraufhin, dass die Bereitschaft unter den Eigenheimbesitzenden tatsächlich nicht unbeachtlich sein dürfte.

4

Baden-Württemberg startet neues Förderprogramm für Elektromobilität und Photovoltaik

Im Ländle können sich Häuslebauer und Unternehmen auf einen neuen Fördertopf für Elektromobilität freuen. Diesmal wird die Anschaffung einer Wallbox in Kombination mit Photovoltaik-Anlage zum Laden des Elektroautos noch mal extra bezuschusst.

4

Bundesnetzagentur Monitoringbericht 2021: Die größten fünf Energieversorger verlieren weiter Marktanteile

Der Monitoringbericht der obersten Netzbehörde in Deutschland zeigt, was die Energiewende im Jahr 2020 geleistet hat. Kohle- und Kernkraftwerksabschaltungen führten dazu, dass die größten fünf Versorger immer weniger Marktanteile auf sich konzentrierten. Die Erneuerbaren machten im Jahr 2020 rund 45 Prozent des Marktes aus.

1