Skip to content

Archiv

Strombasierte Wärmewende in großem Format

Akzeptanz: Drei Einheitsgemeinden in Sachsen-Anhalt erhalten ein regeneratives Energiesystem für die Wärme- und Stromversorgung mit günstigen Anschlussbedingungen. Im Mittelpunkt stehen über 50 lokale Wärmenetze mit Großwärmepumpen, die mit Strom aus Solar- und Windparks betrieben werden sollen. Für die Beteiligten ist es eine Win-Win-Situation.

Von der Kaffeekasse zur Wallbox-Sharing-App

Einfache Abrechnung: Es gibt bestimmt viele Menschen, die gerne ihre Nachbarn mit dem selbst produzierten Solarstrom das Auto laden lassen oder Vereine, die ihren Besuchern die Möglichkeit dazu geben wollen. Der Aufwand, den Strom abzurechnen, ist meist zu groß. Wie es gehen kann, zeigt das Beispiel auf einem Vereinsparklatz.

Bidirektionales Laden

Immer noch im Kommen: Bereits vor einem Jahr haben etliche Hersteller bidirektionale Wallboxen vorgestellt. Jetzt wird die Markteinführung konkreter, elf gelistete Geräte sind oder kommen bald auf den Markt, 41 sind nachrüstbar.

Im Kleinen wie im Großen

Komplexität: Mit künstlicher Intelligenz lassen sich Energiemanagementsysteme optimieren. Sie meistern dabei grundsätzliche Optimierungsprobleme, die herkömmliche Regelalgorithmen nicht bewältigen können, wie Ido Ginodi von Solaredge erklärt.

Neuer Treibstoff für Erneuerbare

PPAs für grünen Wasserstoff: In der ersten Phase des Markthochlaufs sind vor allem bestehende Wind- und Photovoltaikanlagen bei den Erzeugern von grünem Wasserstoff als Stromlieferanten gefragt. Künftig werden nach Einschätzung von Experten Pay-as-produced- und Baseload-PPAs gefragter werden, wobei auch die Vorgaben der EU für grünen Wasserstoff erfüllt werden müssen.

Elektrolyseur-Preise: Was ist zu erwarten?

Implementierung: Neben den Stromkosten hängt der Wasserstoffpreis wesentlich von den Investitionskosten des Elektrolyseurs ab. Dieser schlägt umso stärker zu Buche, je geringer die Volllaststunden sind – wie bei Anlagen, die nur mit Photovoltaikstrom betrieben werden. So sieht BloombergNEF die Entwicklung.

Eine Vollautomatik für die Batterievermarktung

pv magazine spotlight: Großspeicher mit und ohne Photovoltaikanlagen erleben aktuell einen ordentlichen Aufschwung am deutschen Markt. Damit die Anlagen sich auch rentieren, ist eine entsprechende Handelsstrategie für den erzeugten beziehungsweise gespeicherten Strom nötig. Dabei kann eine künstliche Intelligenz helfen. Das ist gut für die Betreiber, senkt die Stromkosten und stabilisiert das Netz.

Befreiung von der Umsatzsteuer auch für Bestandsanlagen

Steuertipps: Neue Photovoltaikanlagen werden seit Anfang 2023 mit null Prozent Umsatzsteuer verkauft. Betreiber dieser Anlagen kommen in den Genuss des Steuervorteils, den frühere Käufer nur mit komplizierter Bürokratie erreichen konnten und dann für den privaten Eigenverbrauch Umsatzsteuer zahlen mussten. Doch auch für Bestandsanlagen eröffnet die Finanzverwaltung eine Befreiungsmöglichkeit.

Änderung der Netzentgelte: Das ist der Stand der Diskussion

Netzentgelte: Es ist höchste Zeit für eine Reform der Netzentgeltregulierung, darin sind sich die meisten Fachleute einig. Es geht darum, volkswirtschaftlich sinnvolle Anreize zu setzen, gleichzeitig Lasten gerecht zu verteilen und nicht zu viel Bürokratie zu schaffen.

Konkurrenzfähig in Deutschland

Vor-Ort-Erzeugung: Grüner Wasserstoff aus Deutschland ist heute im internationalen Vergleich günstig. Importierter grüner Wasserstoff dürfte auch in Zukunft teurer sein. Preistreiber hierzulande sind jedoch Netzgebühren, wenn die Gleichzeitigkeit von Erzeugung und Verbrauch gefordert wird. Dann ist es sinnvoll, Elektrolyseure direkt an erneuerbare Erzeugungsanlagen zu koppeln.