Nach dem jüngsten Bericht des Schweizer Analysehauses Pexapark unterzeichneten europäische Projektentwickler im Mai 12 Stromabnahmeverträge (PPAs) für insgesamt 232 Megawatt Leistung. Damit zeige sich eine deutliche Verlangsamung des Marktes im Vergleich zum April. Das Volumen ging um 81 Prozent im Vergleich zum Vormonat und die Anzahl der Verträge um 45 Prozent zurück.
Die Analysten von Pexapark erklärten, dass die 232 Megawatt an europäischen PPAs im Mai das niedrigste monatliche Volumen seit 2020 darstellten und die Anzahl der Verträge auf ein Niveau sank, das zuletzt 2022 erreicht wurde. Mit 174 Megawatt in neun Abnahmeverträgen dominierte die Photovoltaik die Aktivität.
Den größte PPA im Mai unterzeichneten EDF Renewables und Network Rail, dem Eigentümer des größten Teils des britischen Eisenbahnnetzes. Der Vertrag umfasst eine jährliche Abnahme von 64 Gigawattstunden, was einer geschätzten Leistung von 65 Megawatt entspricht. Mit dem Strom wird rund 15 Prozent dessen gedeckt, was in den Büros, Depots und Bahnhöfen von Network Rail verbraucht wird.
Nach Angaben von Pexapark sind die durchschnittlichen Preise für nachverfolgte PPAs im Vergleich zum Vormonat um 1,2 Prozent auf 49,40 Euro pro Megawattstunde gestiegen. Zuvor waren sie in zwei aufeinander folgenden Monaten gesunken.
Polen verzeichnete mit 4,6 Prozent den höchsten Preisanstieg, gefolgt von Großbritannien (3,5 Prozent) und den nordischen Ländern (3 Prozent). Auch in Deutschland, Italien, den Niederlanden, Portugal und Spanien stiegen die PPA-Preise. Frankreich war der einzige beobachtete Markt, auf dem die PPA-Preise zurückgingen, und zwar um 1,3 Prozent gegenüber dem April.
Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.
Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.
Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet.
Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.