In dieser Woche blieben die FOB-China-Preise für Mono-Perc M10- und n-Typ G12-Wafer stabil bei 0,133 beziehungsweise 0,166 US-Dollar pro Stück. Im Gegensatz dazu sanken die Preise für n-Typ M10-Wafer auf 0,122 US-Dollar pro Stück, was einem Rückgang um 2,40 Prozent gegenüber der Vorwoche entspricht.
Der Abwärtstrend bei den Preisen für n-Typ M10-Wafer hält nun schon acht Wochen in Folge an, was auf die anhaltend schwache Nachfrage der nachgelagerten Industrie zurückzuführen ist. Seit ihrem Höchststand Anfang April sind die Preise um 22,78 Prozent gesunken. Marktbeobachter berichten, dass manche 182 mal 183,75 Millimeter große n-Typ-Wafer auf dem chinesischen Inlandsmarkt bereits unter 0,95 Yuan (0,13 US-Dollar) pro Stück gehandelt werden.
Als Reaktion auf die sinkenden Preise haben einige Waferhersteller, insbesondere Unternehmen aus der zweiten und dritten Reihe, die sich weniger auf die Produkteffizienz konzentrieren, einen höheren Anteil an minderwertigem Polysilizium-Material verwendet, um die Produktionskosten zu senken. Diese Unternehmen haben Berichten zufolge ihre Cash-Produktionskosten für n-Typ M10-Wafer auf etwa 0,90 Yuan pro Stück gesenkt. Dennoch bleiben sie unrentabel, wenn man die Kosten für Arbeit, Management und Vertrieb mit einbezieht.
Die finanzielle Belastung des Sektors wird immer deutlicher. Im Vorfeld der 18. SNEC-Messe, die nächste Woche in Shanghai stattfindet, haben einige Hersteller Berichten zufolge bereits reservierte Standflächen zurückgezogen. Brancheninsider interpretieren diese Stornierungen als letzte Sparmaßnahmen, die die akute finanzielle Belastung vieler Unternehmen verdeutlichen.
Auf der Angebotsseite haben die Quellen festgestellt, dass die Wafer-Lagerbestände seit ihrem Höchststand von über 20 Gigawatt Mitte Mai zurückgegangen sind. Die sinkenden Waferpreise haben für die nachgelagerten Abnehmer ein akzeptableres Niveau erreicht, was zu einer bescheidenen Belebung der Beschaffung führte. Quellen schätzen die chinesische Solarzellenproduktion im Mai auf etwa 56 Gigawatt, während die Waferproduktion auf bis zu 50 Gigawatt geschätzt wird, was auf eine Verringerung der Kluft hindeutet und zum jüngsten Abbau der Lagerbestände beitrug.
Bei der für den Photovoltaik-Markt typischen Angebots-Nachfrage-Dynamik übersteigt die Planung der vorgelagerten Produktion die des angrenzenden nachgelagerten Segments in der Regel um etwa fünf Prozent, um Verarbeitungsverluste zu berücksichtigen und die Kontinuität in der gesamten Wertschöpfungskette zu gewährleisten, fügte eine Quelle hinzu. Er merkte weiter an, dass die derzeitige Umkehrung, bei der die Waferproduktion hinterherhinkt, die anhaltende Überkapazität auf dem Markt unterstreicht.
Den Rückmeldungen aus dem Markt zufolge liegt die Auslastung der beiden größten Waferhersteller bei etwa 50 Prozent, während die integrierten Hersteller im Durchschnitt etwa 55 Prozent erreichen. Einige spezialisierte Waferhersteller haben Berichten zufolge eine Auslastung von bis zu 80 Prozent. Da die Waferpreise auf einen neuen Tiefstand gesunken sind, reduzieren einige integrierte Unternehmen die selbst produzierten Wafermengen und wenden sich dem Spotmarkt zu, um billigeres externes Angebot zu erhalten. Einige lagern auch das Wafer-Slicing an Drittanbieter aus, die über fortschrittlichere Technologien verfügen. Die Kosten für das Slicen von Wafern liegt in China derzeit bei etwa 0,20 Yuan pro Stück, wie Quellen aus dem Handel berichten.
Auf dem Photovoltaik-Weltmarkt außerhalb Chinas ist Vietnam nach Angaben der Industrie weiterhin führend in der Waferproduktion in Südostasien. Rückmeldungen zu regionalen Betriebsraten zeigen, dass Vietnams monatliche Waferproduktion weiterhin bei etwa 600 Megawatt liegt, mit einem geschätzten Polysilizium-Verbrauch von etwa 1300 Tonnen pro Monat.
An der Exportfront sind n-Typ-Wafer im Format 182 mal 182 Millimeter und 182,2 mal 182,2 Millimeter weiterhin die wichtigsten Exportformate aus China, während die Nachfrage nach Wafern im Format 182 mal 183,75 sowie 182,2 mal 183,75 Millimeter steigt. Obwohl die Produktionskosten für diese Untergrößen Berichten zufolge im Großen und Ganzen ähnlich sind, führen die unterschiedlichen Anforderungen der Kunden zu einem Missverhältnis zwischen Angebot und Nachfrage für jedes Format, was zu Preisschwankungen führt. Die Exportpreise für 182 mal 182 Millimeter große n-Typ-Wafer können aufgrund der kundenspezifischen Produktion und der formatabhängigen Nachfrage gelegentlich bis zu 0,145 US-Dollar pro Stück erreichen, so eine Handelsquelle.
— OPIS, ein Unternehmen von Dow Jones, bietet Energiepreise, Nachrichten, Daten und Analysen zu Benzin, Diesel, Düsentreibstoff, LPG/NGL, Kohle, Metallen und Chemikalien sowie zu erneuerbaren Brennstoffen und Umweltgütern. Im Jahr 2022 erwarb OPIS die Preisdaten der Singapore Solar Exchange und veröffentlicht nun den OPIS APAC Solar Weekly Report. —
Die Blogbeiträge und Kommentare auf www.pv-magazine.de geben nicht zwangsläufig die Meinung und Haltung der Redaktion und der pv magazine group wieder. Unsere Webseite ist eine offene Plattform für den Austausch der Industrie und Politik. Wenn Sie auch in eigenen Beiträgen Kommentare einreichen wollen, schreiben Sie bitte an redaktion@pv-magazine.com.
Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.
Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.
Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet.
Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.