Sie haben Green Flexibility gegründet. Dann lief es eine Weile unter dem Radar, aber jetzt sieht man immer mehr von dem Unternehmen. Was haben Sie vor?
Am Anfang läuft es allein deswegen schon immer unter dem Radar, weil viele Dinge vorbereitet werden müssen. Wir sind ja auch noch jung, uns gibt es erst seit etwa 14 Monaten. Unser Ziel ist es, einen signifikanten Unterschied in Europa zu machen. Wir wollen uns, obwohl wir im Moment in Deutschland fokussiert sind, auch andere europäische Märkte ansehen. Ein signifikanter Unterschied besteht aus unserer Sicht darin, dass wir nicht nur ein Projekt hier und da machen können, sondern dass wir massiv in den Markt gehen und so viel Speicherkapazität aufbauen können, dass sie einen tatsächlichen Unterschied macht und dem Energiesystem hilft, die Probleme, die mit der Energiewende verbunden sind, zu lösen. Wir wollen beitragen, Lösungen zu finden, unsere Speicher als aktiven Bestandteil der regionalen Netzunterstützung zu etablieren.
Also geht es Ihnen nicht nur um Marktdienlichkeit, mit der man viel Geld verdienen kann?
Ja, sonst macht es ja keinen Sinn. Klar will und muss man als Unternehmer immer auch Geld verdienen. Aber warum wird man ausgerechnet in dieser Branche Unternehmer und nicht irgendwo anders? Weil man hier einen Beitrag leisten will. Die Idee von Speichern war schon immer, dass sie die Volatilitäten reduzieren, die dazu führen, dass ökonomisch sinnlose Dinge rauskommen, wie dass Abregeln von Windrädern und der nicht erzeugte, aber dennoch vergütete Strom. Das Thema war bei Sonnen ähnlich, als wir vor 15 Jahren gegründet haben.
Wie werden die Großspeicher netzdienlich?
Unser erstes Projekt ist ein Joint Venture mit den Allgäuer Überlandwerken, einem regionalen Stromversorger direkt bei uns vor Ort. Das Allgäu ist eine spezielle Region mit einem ganz spezifischen Profil sowohl in der Erzeugung als auch im Verbrauch. Wir haben hier zum Beispiel sehr viel Solar und Wasserkraft, aber kaum Wind. Wenn man einen Speicher an der europäischen Strombörse vermarktet, dann bekommt man ein Preissignal, das ein Aggregat von den Angebot-Nachfrage-Situationen in ganz Europa ist. Wir haben mit dem Netzbetreiber Allgäu Netz daher eine Regelung getroffen, dass sie zeitweise in den Betrieb des Speichers eingreifen und dafür sorgen können, dass der Speicher nicht zur regionalen Belastung wird.
Treffen Sie Christoph Ostermann am 16. Juli
Christoph Ostermann, Gründer und CEO von Green Flexibility, können Sie am 16. Juli auf dem Battery Business & Development Forum in Frankfurt treffen, das Conexio und pv magazine organisieren.
Die Veranstaltung ist für alle gedacht, die Batteriegroßspeicher planen oder in solche investieren, und mehr wissen wollen, zum Beispiel über Netzanschluss, Baugenehmigung, technische Planung, Vermarktung oder Finanzierung und regulatorische Entwicklungen. In einem kompakten Tag behandeln wir die wichtigsten Aspekte mit Fokus auf Deutschland und Italien sowie mit Ausblick auf andere europäische Länder. Bereits am Vorabend können Sie auf der Networking-Reception Projektentwickler und Kapitalgeber treffen. Bereits am Vorabend können Sie auf der Networking-Reception Projektentwickler und Kapitalgeber treffen.
Stört das beim Vermarkten?
Das stört uns beim Vermarkten einfach deswegen, weil wir als Unternehmen natürlich unser wirtschaftliches Ergebnis zu optimieren versuchen. Wenn ich entsprechend der Signale des europäischen Strommarkts handele, nutze ich den Speicher auf die wirtschaftlichste Art und Weise. Wenn der Netzbetreiber eingreift, nutze ich ihn in diesem Sinne weniger optimal. Allerdings ist ja die Frage: Wie kann dieses Entgegenkommen honoriert werden? Der Netzbetreiber ist in den meisten Fällen schon bereit, etwas dafür anzubieten. Es gibt diesbezüglich Vereinbarungen, die für beide Seiten vertretbar sind. Zum Beispiel ein reduzierter Baukostenzuschuss. Oder eine Vergütung bei einem Eingriff. Man findet Lösungen.
Wieviel Kapazität wollen Sie bauen?
Um signifikant sein zu wollen, denken wir schon an mindestens zehn Gigawatt in den kommenden zehn Jahren, was mit unserer aktuellen Pipeline übereinstimmt. Wir haben das große Glück, dass wir mit der Partners Group einen finanziell sehr potenten Mitgesellschafter haben und eine erste Tranche von 400 Millionen Euro Eigenkapital bereitgestellt bekommen. Die Partners Group fühlt sich mit größeren Tickets sehr wohl, und arbeitet normalerweise mit Beträgen pro Portfoliogesellschaft von 1,5 Milliarden Eigenkapital. Wenn wir das auf Projektebene mit Fremdkapital hebeln, haben wir das Thema Kapital gelöst. Unsere Aufgabe ist jetzt, dafür zu sorgen, dass dieses Kapital Projekten zufließt, wo man unter möglichst guten Bedingungen langfristig eine möglichst gute Rendite erzielen kann.
Sie entwickeln Projekte selbst. Kaufen Sie auch Projekte?
Ja, wir machen beides. Wir haben bei Green Flexibility sozusagen verschiedene Hüte auf: Zum einen sind wir Projektentwickler, gleichzeitig aber auch Investoren, weil wir die Projekte selbst finanzieren und nicht verkaufen. Wir investieren also in die eigenentwickelten, aber auch in zugekaufte Projekte. Zum anderen sind wir auch EPC, da wir die Projekte selbst errichten, und natürlich am Ende der langfristige Betreiber.
Worauf achten Sie bei den Projektenangeboten?
Wir sind im Unterschied zu einem reinen Finanzinvestor nicht darauf angewiesen, dass uns ein Projektverkäufer ein Projekt anbietet, das schon fix und fertig, also ready-to-build ist. Wir wünschen uns aber, dass ein Netzanschluss zugesagt ist. Das ist in der Praxis der Engpass. Das Projekt sollte größer als zehn Megawatt sein. Wir haben zudem eine Präferenz dafür, dass 2028 spätestens ans Netz gegangen werden kann – ist aber keine zwingende Voraussetzung. Der Grund ist: Je weiter das Projekt in der Zukunft liegt, umso weniger kann ich abschätzen, wie ich den Preis, den ich heute schon bezahlen muss, amortisieren kann. Wir können im Übrigen auch Co-Developments machen, wo gemeinsam etwas entwickelt wird, und wo wir das einbringen, was der andere Partner nicht hat.
Ist der Markt schon so weit, dass Sie viele Projekte angeboten bekommen, und gibt es etwas, was immer wieder stört?
Ja, wir kriegen viele Projekte angeboten. Was aktuell mit Goldgräberstimmung betitelt wird, bedeutet, dass viele Leute diverse Projekt-Aktivitäten in puncto Speicher entfalten. Das sorgt dafür, dass die Anfragen beim Netzbetreiber explodieren. Aktuell gibt es daher Fälle, wo der Netzbetreiber den Baukostenzuschuss zu 50 Prozent angezahlt haben möchte, bevor er eine Netzzusage macht. Der Baukostenzuschuss liegt ungefähr zwischen 50.000 und 150.000 Euro pro Megawatt, würde ich sagen. Banken finanzieren das auch nicht gerne, daher fallen viele raus, weil sie das Geld nicht haben. Die Entwickler suchen in diesen Fällen dann jemanden, der einsteigt. Deswegen bekommt man im Moment relativ viele Projekte angeboten. Die Qualität ist sehr unterschiedlich. Die meisten Verkäufer sagen, sie haben ein tolles Projekt im Ready-to-build-Status. Wenn man genauer hinsieht, ist es jedoch nicht immer ready-to-build. Das ist eine Erfahrung, die viele Investoren in dem Bereich machen.
Wir überspringen die Bauphase. Wenn der Speicher fertig ist, muss man ihn vermarkten. Wie machen Sie das?
Eigentlich müsste man erwarten, dass wir hier eine klare und langfristige Strategie haben. Aber dieser Markt ist noch sehr jung und uns ist es wichtig, die verschiedenen Vermarktungsangebote auch auszuprobieren, wie beispielsweise Tolling. Allerdings sind die meisten Tolling-Angebote noch relativ unattraktiv. Letztes Jahr konnte man fully merchant eine gute Wirtschaftlichkeit erzielen. Da gab es für einen 2-Stunden-Speicher in der vollen Vermarktung ungefähr 300.000 Euro pro Megawatt. Im Tolling sind es dann eher 150.000 Euro. Das heißt, die Hälfte des Values, den man erzielen kann, gibt man an den Toller ab. Das ist eine ganze Menge und nicht so attraktiv. Gleichzeitig könnte man in einer Situation sein, wo man dringend darauf angewiesen ist. Wenn man einen Großteil des Projekts mit Fremdkapital von der Bank finanzieren will, bestehen einige Banken darauf, dass das Projekt ins Tolling gebracht wird. Wir haben einen sehr ausführlichen Analyseprozess gemacht und uns fast 20 Tolling-Anbieter angesehen. Wir glauben, dass der Markt noch jung ist und sich entwickelt.
Im Übrigen birgt auch Tolling Risiken, die man nicht übersehen darf.
Ja. Die Technologie von Speichern ist nicht risikolos. Zum Beispiel ist in Kalifornien vor nicht zu langer Zeit ein Speicher abgebrannt. Das ist ein ganz extremer Fall. Man wird aber aus verschiedenen Gründen Ausfallzeiten haben und wird vielleicht auch negative Überraschungen erleben, etwa dass ein Speicher viel schneller degradiert, also dass die Speicherkapazität viel schneller abnimmt als gedacht. Ausfallzeiten werden im Tolling teils stark mit Penalities bestraft, so dass man sich das vielleicht nicht leisten kann. Man verzichtet also nicht nur auf 50 Prozent der Upside, sondern geht auch Strafzahlungsverpflichtungen ein, wenn irgendwas nicht läuft. Die können einem als Betreiber den Kopf kosten, weil man nicht mehr kapitaldienstfähig ist.
Es ist unklar, wie es mit der Netzentgeltbefreiung nach 2028 weitergeht. Ist das ein Risiko, mit dem Sie leben können?
Ja. Wir sehen das auch, aber es gibt ja viele andere Themen, wie etwa der weitere Zubau an Erneuerbaren und der tatsächliche Zubau von Speichern. Oder wie ist die Entwicklung der Regelenergiemärkte? Es gibt so viele Unsicherheitsfaktoren und alle haben eine Auswirkung auf den Marktpreis, welcher entscheidend ist für die Wirtschaftlichkeit. Ich höre die Diskussion um die Netzentgeltbefreiung, aber im Vergleich zu den anderen Unsicherheitsfaktoren mache ich mir darüber weniger Sorgen. Die Regulatoren werden schon erkennen oder haben schon erkannt, dass Speicher benötigt werden.
Das heißt, Ihr Vertrauen als Investor kommt daher, dass Sie die Einschätzung haben, dass man die Speicher benötigt und es deshalb einen Weg geben wird, sie zu bauen.
Genau, man braucht sie und deswegen wird es einen Weg geben, der Marktteilnehmern, Netzbetreibern, Investoren, und wer immer die Marktteilnehmer sein werden, ermöglicht, diese benötigte Lösung unter wirtschaftlichen Bedingungen umsetzen zu können.
Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.
„dass dieses Kapital Projekten zufließt, wo man unter möglichst guten Bedingungen langfristig eine möglichst gute Rendite erzielen kann.“
Aus Sicht eines Unternehmens eine nachvollziehbare Zielsetzung. Aus Sicht des Verbrauchers (und der angeblich auch die Verbraucher vertretenden Politik) eine Kriegserklärung. Denn wer zahlt diese „möglichst gute Rendite“? Eben.
Deshalb bedarf es eines Marktmodells, das Unternehmen wie diesen nicht mehr lässt, als was sie zum Leben und für eine ANGEMESSENE Rendite brauchen. Die Kosten und was eine angemessene Rendite ist, sind niedriger, wenn das Risiko niedrig ist. Die Großspeicher müssen also im wesentlichen feste Einnahmen für die Bereitschaft haben. Die variablen Einnahmen sollten nur die variablen Kosten durch Inanspruchnahme abdecken und eventuelle Handelsgewinne sollten ins EEG-Konto fließen.
Ich finde es schön, dass es Menschen gibt die sich unternehmerisch dieser neuen Speichertechnologie widmen , und die erneuerbaren Energien noch seriöser machen.Die (soziale) Marktwirtschaft ist ja dafür erschaffen , dass Menschen selbstständig im Rahmen der Gesetze und Regeln etwas unternehmen können. Der sogenannte Gewinn aus der unternehmerischen Tätigkeit ist gleichzusetzen mit Rücklagen für allfällige Ausgaben in der Zukunft. Wenn man eine Eigentumswohnung mit z.B. 1200 / 10000 Grundstücksanteil besitzt, muss man mit dem Hausgeld auch Rücklagen für die Instandhaltung des gesamten Gebäudes anteilig bezahlen. Die Rücklagen werden verzinslich angelegt.
Das Gebäude (10000) macht also auch irgendwie einen Gewinn. Vielleicht ist Gewinn auch der falsche Ausdruck . Man gewinnt im Eurojackpot oder auf dem Jahrmarkt etwas bei geringem Einsatz. Der Geldrücklauf aus unternehmerischer Tätigkeit ist besser mit dem Begriff „Erlös/Erlöse“ beschrieben.
Was in der sozialen Marktwirtschaft auffällig ist , dass es fast unmöglich ist aus dem finanziellen „Nichts“ selbstständig etwas zu unternehmen, was über einen Pop-Up-Imbiss
hinausgeht. Darum gibt es oben Unternehmerfamilien die immer neue UnternehmerInnen mit Matura und Startkapital hervorbringen , und ganz unten …..tja ….Menschen die wenig bis gar nichts mehr unternehmen….. Vielleicht noch kurz vor Ladenschluss im Disci Bier kaufen, den neuen Fernseher für X
Programm anschließen und ….dass wars .
Traurig eigentlich dieses extreme Gefälle der sozialen Wirklichkeit in der BRD .Dass ist schon kein Gefälle mehr, sondern eine Steilwand.
Das Ausgrenzen von Menschen zugunsten der eigenen Insellage ist leider manisch und normal geworden.Es gibt auch freundliche,coole und aufrichtige Menschen die die Deutsche Rechtschreibung nicht perfekt können. Es gibt kluge und geistvolle Menschen mit wenig Geld auf dem Konto.
Ich spreche hier niemanden persönlich an , sondern meine es allgemein. Die Menschheit hat in den letzten 40 Jahren ihre Lebensweise so stark und so schnell geändert , wie vermutlich noch nie seit Bestehen der Menschheit nach den Neandertalern.
Vom schwarz-weiß Fernsehen , Wählscheibentelefon und der schwarz-weiß Tageszeitung zum World Wide Web , Smartphone und Meta-Überwachung durch Social Media, allgegenwärtigen Kameras und dem Saugroboter mit Datenfluss nach Hause zum Hersteller.
Ich denke es wird Zeit für gefühlt 99 Jahre Konsolidierung , und der positiven versinnlichung der Menschheit die damit Leben muss ….äh ..will. . Die eE nehme ich da raus , die erneuerbaren Energien sind spannend und noch unbegrenzt ausbaubar .
Wenn man es schon in der Systematik einer gerechten Volkswirtschaft betrachtet: Der im Arbeitsleben befindliche Mensch muss irgendetwas ansparen um seinen Ruhestand zu finanzieren, wenn er nicht mehr arbeiten kann. Dazu sollte er mit Überschüssen aus seiner Erwerbstätigkeit Investitionen tätigen, die auch noch mit möglichst wenig Arbeitseinsatz einen Nutzen bringen. Das kann Wohneigentum sein, auch um es zu vermieten, oder eine PV-Anlage oder sonstiges (Windkraft, Biogas, Batteriespeicher, sonstige Assets) sein. Die Rendite, die aus sochen Assets herauszuholen ist, hat ihre Berechtigung, denn um sie zu erwirtschaften war ein Konsumverzicht notwendig. Wer zu diesem Konsumverzicht nicht willens oder in der Lage ist, hätte es im Alter schlecht. Deshalb gibt es bei uns eine gesetzliche Rentenversicherung, die diejenigen, die könnten, aber nicht wollen, diszipliniert. So eine Pflichtversicherung ist ein wesentlicher Bestandteil einer sozialen Marktwirtschaft. Man hat viel Freiheiten, aber die Freiheit ist nicht grenzenlos.
Und die Rendite, um das Thema bzuschließen, ist keine Ausbeutung, wie populistische Deppen das gerne hinstellen, sondern die Bezahlung für eine erwünschte Leistung. Nur sollte sie das angemessene Maß nicht überschreiten, sonst wird sie doch noch zur Ausbeutung, wie zu Marx‘ Zeiten.
Bei uns ist längst nicht alles gerecht. Das wichtigste „Asset“, Kinder, habe ich ja bewusst ausgespart. Unser Rentensystem basiert immer noch darauf, dass man „Kinder sowieso“ hat, wie Adenauer etwas dummdreist feststellte. Zu seiner Zeit war das sogar richtig: Fast jeder war verheiratet, und 90% der Paare hatten auch Kinder. Die 10%, die keine hatten, hatten das meist nicht freiwillig. Heute haben über 30% der Paare keine Kinder, die meisten also als bewusste Entscheidung, weil sie damit mehr konsumieren können. Die leben dann in riesigen Wohnungen, nehmen Familien den Wohnraum weg und bekommen später noch die höheren Renten. Bei einem Verhaltnis von 9:1 konnte man das verschmerzen, bei einem Verhältnis von 2:1 wird es zum Problem, das man korrigieren müsste. Das ist einer der wahren Reformstaus, die wir schon seit den 80ern vor uns her schieben.
und da sollen höhere Kosten (verschlechterte Rentabilität) bei 2kWp Anlagen (also Kleinstkraftwerken) die Rettung bringen?
da haben einige? ‚Verantwortliche‘? (bezahlte FunktionärInnen, PolitikerInnen, Medienschaffende, Aufsichts-/Verwaltungsgremien, wissenschaftliche BeraterInnen, usw.) ‚etwas‘ ’sehr falsch‘ verstanden?
Das staatliche Rentensystem ( RV- Abzüge auf dem Lohn – PDF ) ist im Prinzip eine Versicherung gegen Kinderlosigkeit. Wenn der Schadensfall Kinderlosigkeit eintritt, respektive mit 66 Jahren und 11 Monaten festgestellt wird , zahlt die Versicherung monatlich eine lebenslange Entschädigung in beachtlicher Höhe ab dem 67. Lebensjahr.
Diese Versicherung hat allerdings vor 50 Jahren alle Taschenrechner in einen Schrank geschlossen, und den Schlüssel in der Nordsee versenkt. Die Versicherung zahlt zu viel aus in Bezug auf die Prämien ( Einzahlungen) . Auch werden die Schadensfälle gar nicht korrekt festgestellt, so dass sogar Menschen mit Kindern, manchmal sogar mehrere , eine lebenslange Entschädigung für Kinderlosigkeit ab 67 bekommen. ( Sarkasmus OFF)
Eine generationenbasierte Rentenversicherung wie die Deutsche RV sollte ihre eigenen Wortbestandteile ernst nehmen, und nur Menschen versichern die auch eine Folge-Generation generieren. Wenn Worte kaum noch Bedeutung haben , an was soll man noch glauben? Die Marktwirtschaft ist global so stark etabliert, dass einer kapitalgedeckten Rentenversicherung in Deutschland nichts im Wege steht .Diese wäre aufgrund ihrer Globalität sogar sicherer als die generationenbasierte Deutsch-Deutsch Rentenversicherung.
Es wäre schön wenn eine Gothaer,Allianz, Generali einmal ausrechnen würde, was eine Versicherung gegen Kinderlosigkeit tatsächlich kosten würde, in Bezug auf eine Versicherungsleistung von 350001 EUR
Jedenfalls könnte ich mir folgende Module vorstellen:
0.0.Rückkapitalisierung von Rentenentgeltpunkten
für kinderlose Singles und Paare. Die Summe wird
global angelegt , und ein Kapitalentnahmeplan
festgestellt.
0.1. Grundeinkommen für Eltern und Singles
mit Kindern, bis die Kinder 25 Jahre alt sind . Ein
Teil des Grundeinkommens wird nicht ausbezahlt,
sondern in einen zedierten Bausparvertrag.
übertragen .
0.2. Pflichtversicherung gegen Kinderlosigkeit mit freier
Versicherungshöhe , welche
aber bei einer privaten Versicherung abgeschlossen
wird. Die Leistung daraus ist nicht mit einer
Renten-
Versicherungsauszahlung zu verwechseln.
0.4. Die bisherige Generationen-Rentenversicherung
auf Punktebasis mit 45 Jahren Verzögerung bleibt
in den Grundsäulen bestehen, nimmt aber
sinnigerweise nur Menschen mit
Eltereigenschaft auf . Der Start beginnt immer mit
Risiko-Kapitaldeckung, und diese wird erst zu
Punkten.
umgewandelt , wenn die Elterneigenschaft eintritt.
….
Neulich hatte ich das Gefühl, dass man Eltern auch
einfach für ihre soziale Arbeit bezahlen könnte in
Deutschland. In einer weiteren Vision kann ich mir Kitas vorstellen die privat finanziert werden, und 500 bis 899
Euro pro Monat und Kind als Energieausgleich.
Immerhin gäbe es damit eine / hunderte Kitas mehr
in Deutschland.
Die finanzielle Ungleichheit ist nun mal Fakt in Deutschland, und ….so ist es eben.
den
Grundzügen bestehen