Ein Forschungsteam der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat „einen innovativen Ansatz entwickelt, um Feststoffbatterien leistungsfähiger und alltagstauglicher zu machen“. In einer Studie sei der Nachweis gelungen, „dass eine flüssige Alkalimetall-Anode hundertmal leistungsfähiger ist als herkömmliche Graphit-Anoden“, erklärt Gustav Graeber, Batteriematerial-Experte an der Humboldt Universität Berlin und Gastwissenschaftler an der BAM.
Bei konventionellen Lithium-Ionen-Batterien könne die meist aus Graphit bestehende Anode nur begrenzt Ionen speichern, die Grenzen der Leistungsfähigkeit seien hier erreicht. Anoden aus reinem Lithium oder dem nachhaltigeren und günstigeren Natrium könnten zwar die Energiedichte um bis zu 40 Prozent steigern. Für einen sicheren Betrieb sei aber ein fester anstelle eines flüssigen Elektrolyten erforderlich. Hierbei stelle sich das Problem, dass es an der Grenzfläche zwischen fester Anode und Festelektrolyt zu Kontaktverlusten und Hohlräumen kommen kann und die Batterie dadurch unbrauchbar werde. Eine mögliche Lösung sei eine teilweise flüssige Anode.
Die Technologie der flüssigen Alkalimetall-Anode wiederum sei bisher nur bei 250 Grad Celsius einsetzbar. „Unser Ziel ist es, ihre Vorteile auf Raumtemperatur zu übertragen“, so Graeber. Hierfür experimentiert das Forschungsteam mit Kalium-Zusätzen, die den Schmelzpunkt der Anode senken. Die Herausforderung bestehe darin, dass viele gängige Festelektrolyte nicht stabil genug gegenüber Kalium seien.
Eine mögliche Lösung seien ein spezielle Festelektrolyten auf Basis von Natrium-Superionenleitern (NASICON), die eine hohe Ionenleitfähigkeit bei Raumtemperatur mit chemischer Stabilität gegenüber Kalium verbinden – den Angaben zufolge insbesondere dann, wenn sie mit Hafnium versetzt werden. Dieses Material aber sei selten und teuer – es führt also ein Problem zum anderen. In ihrem „NASICON-Projekt“ suchen die BAM-Forscher deshalb „nach alternativen Additiven, die ebenso leistungsfähig, aber nachhaltiger und breit verfügbar sind“ und testen entsprechende Kandidaten direkt in Natriumbatterien. Im Erfolgsfall könnten Natrium-Feststoffbatterien „die Ladezeiten drastisch verkürzen und die Leistungsfähigkeit von mobilen und stationären Energiespeichern erheblich verbessern.“
Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.
Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.
Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet.
Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.